- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

bott: Glasreff zur Ladungssicherung im Transporter

Die bott vario3 Fahrzeugeinrichtung lässt sich ganz nach dem individuellen Bedarf konfigurieren und mit innovativen Elementen zur Ladungssicherung ergänzen. Hierzu entwickelt bott ständig neue Produkte, um die Arbeit in speziellen Branchen und Gewerken effizienter zu machen. Ein echtes Highlight ist beispielsweise das Glasreff.

Glaser, Fensterbauer oder auch Schreiner können ihre großen flachen Gegenstände, wie Fenster und Türen optimal für die Fahrt sichern und organisieren.

Die bott vario3 Systembauweise ermöglicht eine ideale Einteilung des Nutzraums und Integration im Fahrzeug. Das Glasreff besteht aus den Elementen des bott vario3 Baukastens. Die Rastermaße stellen sicher, dass man weitere Elemente, wie beispielsweise einen Langteileträger ohne Weiteres ergänzen kann.

Am Glasreff sind Zurrschienen integriert, so dass die Ladung einfach und schnell für die Fahrt gesichert werden kann. Das Schutzprofil aus weichem TPE-Kunststoff schützt das Ladegut vor Kratzern und Beschädigungen. Am unteren Ende des Glasreffs stützen auf Wunsch Ausleger die Fracht ab. Diese sind ebenfalls mit dem TPE-Schutzprofil versehen. Ein Stellfuß stützt das Profil am Boden ab. Das gewährleistet einen stabilen Stand und eine hohe Tragfähigkeit. Der Neigungswinkel des Glasreffs ist entsprechend der Gegebenheiten im Fahrzeug anzupassen. Am Glasreff lassen sich mithilfe der bott vario3 Systembauteile Aufnahmen für Systainer³ integrieren. Dies nutzt den verfügbaren Platz für weiteres Equipment optimal aus.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × fünf =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...