- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Volvo Trucks: Sicherheit bei elektrischen Lkw durch akustische Signale

Volvo Trucks hat zur Verbesserung der Sicherheit ein akustisches Warnsystem mit speziellen Tönen für seine elektrischen Lkw- Modelle entwickelt. Dieses Warnsignal erhöht die Sicherheit, indem es Fußgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam macht, dass sich ein Lkw nähert. Andernfalls wäre dieser nahezu geräuschlos. Gleichzeitig sind die Töne so beschaffen, dass sie sowohl von Fahrern als auch von Personen im Umfeld des Fahrzeugs als angenehm und unaufdringlich empfunden werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ab dem 1. Juli 2021 müssen alle neuen Elektrofahrzeuge in der EU einen bestimmten Schallpegel abgeben, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von weniger als 20 km/h unterwegs sind. Der erforderliche Schallpegel hängt von der Fahrgeschwindigkeit ab und nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit zu. Bei der Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h sollten es mindestens 56 Dezibel sein. Um die neuen Vorschriften zu erfüllen und gleichzeitig die Vorteile zu wahren, die sich aus dem niedrigeren Geräuschpegel von Elektrofahrzeugen ergeben, hat Volvo Trucks eine Reihe spezieller Audio-Effekte für seine elektrischen Lkw-Modelle entwickelt.

Die verschiedenen Töne sind das Ergebnis gründlicher Untersuchungen und Tests, die von den Akustikexperten der Volvo Group durchgeführt wurden. Wichtig ist der Hinweis, dass die Fahrzeuge immer noch viel leiser sein werden als ihre Pendants mit Verbrennungsmotor. Das von Volvo entwickelte akustische Warnsystem für Elektrofahrzeuge beinhaltet gleich vier verschiedene Töne, die Personen im Umfeld des Fahrzeugs darüber informieren, was gerade passiert: Fahrzeug fährt vorwärts, steht, fährt rückwärts etc. Die Intensität der akustischen Signale variiert abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Lkw. Zudem ändert sich ihre Frequenz beim Beschleunigen und Verlangsamen.

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

sechs + achtzehn =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...