- Anzeige -
Anzeige: IVECO
- Anzeige -

Renault Trucks: Evolution 2021 der T High, T, C & K-Modelle

Renault Trucks nimmt an den Baureihen T High, T, C und K wesentliche Verbesserungen im Fahr- und Bordkomfort, bei der Sicherheit sowie der Produktivität vor. Es handelt sich dabei um die wichtigste Weiterentwicklung seit der kompletten Sortimentserneuerung des Herstellers 2013.

Renault Trucks entwickelt 2021 das Außendesign der Fahrzeuge weiter. Diese bekommen einen selbstbewussteren Stil, insbesondere in Bezug auf die Scheinwerfer, die verkleinert wurden, um so die lackierte Fläche der Karosserie im unteren Bereich zu vergrößern. Ein neuer Wabengrill vervollständigt das modernere, schlankere Design der Renault Trucks 2021.

Multidirektionale Lenksäule

Die Fahrzeuge erhalten eine neue, in drei Achsen verstellbare Lenksäule. Der Fahrer kann so die für ihn am besten geeignete Fahrposition einnehmen – angepasst an seine Körperform, an den Einsatz und seine persönlichen Präferenzen. Die Lenksäule wird mit einem Fußschalter entriegelt, damit der Fahrer sowohl die Position als auch die Neigung des Lenkrads justieren kann. Die Verstellung mit beiden Händen am Lenkrad und die sofortige Arretierung sorgen für Präzision und Sicherheit. Zudem wurde das Zündschloss durch einen Startknopf ersetzt, ähnlich wie in vielen aktuellen Pkw.

Modulares Sitzangebot

Da ein Lkw-Fahrer durchschnittlich neun Stunden am Tag hinter dem Steuer verbringt, müssen die Sitze über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs hinweg bequem bleiben und sich für jeden Fahrer ideal einstellen lassen.

Renault Trucks hat daher das Sortiment von Fahrer- und Beifahrersitzen neu gestaltet und bietet ein modulares Programm für mehr Flexibilität in Bezug auf Einstellungen, Kombinationsmöglichkeiten und Optionen an. Zudem wurden neue Bezugsstoffe entwickelt, die eine übermäßige Abnutzung beim Ein- und Aussteigen verhindern sollen.

Optional ist eine neue Teillederausführung erhältlich.

Zusätzliche Ablageflächen

Die Version 2021 der Renault-Modelle beinhaltet auch neue Stauraumlösungen. Ein neues Schubfach für A4-Dokumente im unteren Bereich des Armaturenbretts rundet das neue Stauraumangebot auf der Fahrerseite zusätzlich ab. Auf der Beifahrerseite verfügen die Fahrzeuge über zwei Staufächer mit einem Gesamtvolumen von sieben Litern (einschließlich eines gekühlten Handschuhfachs mit einem Volumen von 2 Litern). Renault Trucks hat zudem einen Tablet- oder Smartphone-Halter (je nach Konfiguration) hinzugefügt.

Schlafen wie zu Hause

Ein Lkw ist nicht nur das Arbeitsgerät eines Fahrers, sondern auch der Ort, an dem er sich ausruht. Für das Wohlbefinden des Fahrers und eine verbesserte Langlebigkeit hat Renault Trucks die Matratze der unteren Liege grundlegend überarbeitet. Die neue Liege „Sérénité“ ist um 13 Prozent dicker und die Anzahl der Federn im Kern wurde verdoppelt. Das Ergebnis ist eine perfekte Unterstützung des Körpers dank einer besseren Gewichtsverteilung. Als Option gibt es eine waschbare Memoryschaum-Matratzenauflage.

Die Matratze kann zukünftig mit wenigen Handgriffen von der Unterlage abgenommen werden, um Spannbettlaken aufzuziehen oder die Matratze zu reinigen.

Erhöhte Sicherheit

Das hohe Sicherheitsniveau für den Fahrer selbst und andere Verkehrsteilnehmer stand auch bei der Entwicklung der Renault Trucks Baureihen T High, T, C und K im Mittelpunkt.

Die neuen Renault Trucks T High, T und C sind serienmäßig mit LED-Scheinwerfern ausgestattet. Das LED-Licht ähnelt dem natürlichen Tageslicht und ermöglicht es dem Fahrer, Kontraste und Farben besser wahrzunehmen. Dies verbessert die Sicht bei Nacht und damit die Sicherheit erheblich. Ein weiterer Vorteil der LED-Technologie ist deren Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Die Lebensdauer einer LED-Lichtquelle ist bis zu dreißigmal länger als bei einer herkömmlichen Glühbirne. Auch die Einstiegsbeleuchtung an den Innenseiten der Türen wird zukünftig mit LED-Technologie umgesetzt. Diese sorgt für eine bessere Ausleuchtung der Trittstufen und erhöht damit so die Sicherheit des Fahrers beim Ein- und Aussteigen bei Nacht.

Für die Sicherheit des Fahrers, seiner Ladung und der Verkehrsteilnehmer stehen zudem zahlreiche weitere Optionen zur Verfügung, wie z. B. ein mechanischer Einbruchschutz (Sicherheits-Türschloss), Kamerasysteme und Abbiegesensoren oder im unteren Bereich verglaste Beifahrertüren, die eine gute Sicht auf Fußgänger und Radfahrer rechts des Fahrzeugs bieten.

Schließlich reduziert die Notbetätigung der Feststellbremse das Risiko einer ungewollten Fahrzeugbewegung, wenn der Fahrer die Kabine verlässt, indem die Feststellbremse automatisch aktiviert wird.

Reduzierter Kraftstoffverbrauch und optimierte Wartung

Die Aerodynamik des Fahrerhauses wurde zunächst am Kühlergrill verbessert. Außerdem wurden Radlaufverbreiterungen hinzugefügt.

Die Fahrzeuge sind zudem mit neuen Technologien zur stetigen Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs ausgestattet. Dazu gehören vor allem eine neue Version des vorausschauenden Geschwindigkeitsreglers „Optivision“ sowie eine optimierte Geschwindigkeitsregelung mit zwei wählbaren Fahrmodi: „Eco on” ist der Standardmodus. Der „Eco off”-Modus ermöglicht es dem Fahrer, den Fahrstil situativ anzupassen. Die neue Funktion „Pulse and Glide” verbessert den Kraftstoffverbrauch zusätzlich, indem sie die Fahrzeuggeschwindigkeit um den Sollwert des Tempomats (+/– 2 km/h) hält. Dabei wechselt das Fahrzeug zwischen Beschleunigungs- und Rollphasen.

Renault Trucks hat eine neue Technologie für die Aktualisierung von elektronischen Steuergeräten entwickelt. Diese ermöglicht eine regelmäßige Aktualisierung der Fahrzeugsoftware – zum vom Kunden gewünschten Zeitpunkt und ohne, dass ein Werkstatteinsatz erforderlich ist. Die neue Technologie ist Teil des Angebots der vorausschauenden Wartung „Excellence Predict“.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

neunzehn − acht =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Fahrtenschreiber: Das Jahr 2025 im Hinblick auf die Umrüstverpflichtung

Vorläufig keine Sanktionen bei der am 31.12.2024 (Nutzung ab 01.01.2025) endenden Umrüstungsfrist für Fahrtenschreiber. Betroffen von dieser Umrüstungsfrist sind im Betrieb befindliche nachweispflichtige Fahrzeuge des...

BMDV: Führerschein-Umtausch

Bis zum 19. Januar 2033 müssen in der Europäischen Union alle Führerscheine umgetauscht werden, die vor 2013 ausgestellt worden sind. Der Umtausch verläuft in...

BALM: Marktbeobachtung Güterverkehr 2023

Im Jahr 2023 waren hohe Rückgänge der Güterverkehrsnachfrage zu verzeichnen. Bemerkbar machten sich insbesondere die schwache Baukonjunktur und die Abnahme des deutschen Außenhandels. Im Straßengüterverkehr...

DAF Trucks: Lkw für die Fahrschule

Jährlich werden ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in...

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Deutscher Bundestag: Digitaler Unterricht für Berufskraftfahrer

Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über die Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die erste Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften...

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...