Volvo Trucks : Elektropower

Mit dem diesjährigen Verkaufsstart von drei neuen vollelektrischen Modellen der schweren Baureihen sieht Volvo Trucks den richtigen Zeitpunkt für einen raschen Aufschwung der Elektrifizierung des schweren Transports auf der Straße gekommen. Dieser positive Ausblick basiert darauf, dass Volvo mit seinen Elektrofahrzeugen eine Vielzahl von Transportanforderungen erfüllen kann. In der EU könnte in der nahen Zukunft bereits knapp die Hälfte aller Lkw-Transporte elektrifiziert werden.

„Immer mehr Transportunternehmen erkennen, dass der Zeitpunkt für die Elektrifizierung der Straße nunmehr gekommen ist, sowohl im Hinblick auf den Umweltschutz als auch aus Wettbewerbsgründen, um den Anforderungen der Kund:innen an einen nachhaltigen Gütertransport zu entsprechen. Durch unser vielseitiges Angebot ist es für weitaus mehr Transportunternehmen durchaus machbar, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen“, so Volvo Trucks Präsident Roger Alm.

Drei weitere Elektro-Lkw-Modelle

Mit dem Verkaufsstart der neuen elektrischen Modelle Volvo FH und Volvo FM ist der elektrifizierte Gütertransport nicht mehr nur in Ballungsgebieten, sondern auch für den Regionalverkehr zwischen Städten möglich. Darüber hinaus bietet der neue elektrische Volvo FMX Möglichkeiten für einen leiseren und saubereren Transport im Bauwesen.

Die Serienproduktion der neuen Elektromodelle für Europa wird in der zweiten Jahreshälfte 2022 beginnen. Sie ergänzen die Modellreihen Volvo FL Electric und Volvo FE Electric für den städtischen Lieferverkehr, die seit 2019 in Serie produziert werden. In Nordamerika ist der Verkauf des Volvo VNR Electric im Dezember 2020 angelaufen. Mit dem Verkaufsstart der neuen Lkw-Modelle verfügt Volvo Trucks nun über ein Sortiment von sechs mittelschweren und schweren Lkw mit Elektroantrieb, welches das umfassendste der Branche darstellt.

Bis zu 300 Kilometer Reichweite

Mit den neuen Produkten – mit ihren höheren Ladekapazitäten, leistungsstärkeren Antriebssträngen und Reichweiten von bis zu 300 km – könnte das Portfolio an Elektrofahrzeugen von Volvo Trucks derzeit rund 45% aller in Europa transportierten Güter abdecken. So kann ein wichtiger Beitrag zur Verringerung der Klimabelastung durch Straßentransporte geleistet werden.

„In naher Zukunft besteht in Europa und auch in anderen Teilen der Welt ein großes Potenzial für die Elektrifizierung von Lkw-Transporten“, sagt Roger Alm. „Um dies zu beweisen, haben wir uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 die Hälfte unseres Umsatzes mit elektrischen Lkw zu erzielen. Diese drei neuen schweren Nutzfahrzeuge, die wir jetzt auf den Markt bringen, sind ein enormer Schritt, um dieses Ziel zu erreichen.“

Elektrifizierungsprogramm

Neben den Elektrofahrzeugen umfasst das Elektrifizierungsprogramm von Volvo Trucks ein komplettes Angebot mit zahlreichen Service-, Wartungs- und Finanzierungslösungen sowie weitere Optionen, die einen einfacheren und schnelleren Übergang zum elektrifizierten Transport ermöglichen. „Diese vollständig elektrifizierten Transportlösungen, die wir neben unserem globalen Netzwerk an Händlern und Servicewerkstätten anbieten können, werden eine entscheidende Rolle für den Erfolg unserer Kunden spielen“, glaubt Roger Alm.

Demnächst: Elektro-Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie

Mit Blick auf die Zukunft wird man auch Schwertransporte über größere Entfernungen mit Elektrofahrzeugen durchführen können. Um diesen anspruchsvollen Anforderungen sowohl an eine hohe Nutzlast als auch an eine viel größere Reichweite gerecht zu werden, plant Volvo Trucks den Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellen zur Stromerzeugung. „Diese Technologie entwickelt sich rasant. Wir sind bestrebt, lange Fahrstrecken sowohl mithilfe von Batterien als auch mit Brennstoffzellen zu elektrifizieren“, erklärt Roger Alm.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

12 − sechs =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...