- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks

Kögel: Trailer-Förderung verlängert bis 15.6.2021

  • BMVI streicht Verknüpfung von Trailer-Förderung und Verschrottung sowie Kauf einer Zugmaschine.
  • Beantragung der Bezuschussung verlängert bis spätestens 15. Juni 2021.

Nach dem Antragsstart des Förderprogramms „Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte“ (ENF) und der Veröffentlichung einer detaillierten Liste mit förderfähigen intelligenten Trailer-Technologien kippt das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) den umstrittenen Verschrottungszwang. Dieser verknüpfte bislang die Bezuschussung innovativer Trailer-Technologie mit der Verschrottung einer alten und dem Kauf einer neuen Zugmaschine.

Ab sofort können Förderanträge gestellt werden, die allein auf die Förderung der Anschaffung von Trailer-Technologie gerichtet sind. Eine Antragstellung ist bis spätestens 15. Juni 2021 bei der Bewilligungsbehörde möglich. Geförderte Trailer müssen in Deutschland bis zum 31. Dezember 2021 zugelassen werden.

„Wir begrüßen, dass das BMVI die Verknüpfung der Förderung innovativer Trailer-Technologien mit der Verschrottung einer Zugmaschine aufgehoben hat. Diese Regelung war nicht praxisgerecht, da sie unter anderem außer Acht gelassen hat, dass auf eine Zugmaschine im Schnitt drei gezogene Einheiten kommen. Umso mehr freut es uns, dass nun auch Trailerhersteller und Flottenbetreiber ein unabhängiges Förderprogramm erhalten haben und die Wichtigkeit der Rolle des Trailers für nachhaltige Transportprozesse Anerkennung findet“, betont Thomas Eschey, Geschäftsführer Produktion und Technik bei Kögel Trailer.

Staat fördert Neuanschaffung mit bis zu 5.000 Euro

Mit bis zu 5.000 Euro oder maximal 60 Prozent der Anschaffungskosten pro Trailer-Feature wird der Erwerb intelligenter Trailer-Technologie gefördert. Darunter fallen Technologien, deren Einsatz erhebliche Effizienzreserven im Betrieb bieten und die so den Energieverbrauch des Gesamtzuges mindern. Dazu zählen auch Maßnahmen, welche die Ladekapazitäten erhöhen beziehungsweise die Zahl der Fahrten verringern. In diese Kategorie fallen Lang-Lkw, unter anderem der verlängerte Sattelauflieger Kögel Euro Trailer NOVUM (Lang-Lkw Typ 1) sowie Leichtbaufahrzeuge und solche mit Doppelstockeinrichtung. Der Kögel Euro Trailer NOVUM vereint Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit und ist dank des um zehn Prozent erhöhten Transportvolumens und einfacherer Bedienbarkeit ein wesentlicher Bestandteil, um Klimaziele in der Logistik zu erfüllen.

Weiterhin förderfähig sind kranbare Trailer sowie Kühlgeräte mit E- oder Hybridantrieb. Systeme wie OptiTire und Tire Pilot zur Reifendrucküberwachung oder aerodynamische Anbauteile wie OptiFlow SideWings profitieren ebenfalls von der Bezuschussung.

Das Bundesamt für Güterverkehr stellt in seinem digitalen Antragsportal ein neues, nur für die Trailerförderung gültiges, Antragsformular zur Verfügung. Der Antrag muss durch den Käufer des Fahrzeugs gestellt werden. Zu beachten ist laut BAG, dass „die abschließende Prüfung der Förderfähigkeit konkreter Maßnahmen erst im Rahmen des jeweiligen Zuwendungsverfahrens erfolgt“

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

eins × fünf =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...