- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Kögel: Trailer-Förderung verlängert bis 15.6.2021

  • BMVI streicht Verknüpfung von Trailer-Förderung und Verschrottung sowie Kauf einer Zugmaschine.
  • Beantragung der Bezuschussung verlängert bis spätestens 15. Juni 2021.

Nach dem Antragsstart des Förderprogramms „Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte“ (ENF) und der Veröffentlichung einer detaillierten Liste mit förderfähigen intelligenten Trailer-Technologien kippt das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) den umstrittenen Verschrottungszwang. Dieser verknüpfte bislang die Bezuschussung innovativer Trailer-Technologie mit der Verschrottung einer alten und dem Kauf einer neuen Zugmaschine.

Ab sofort können Förderanträge gestellt werden, die allein auf die Förderung der Anschaffung von Trailer-Technologie gerichtet sind. Eine Antragstellung ist bis spätestens 15. Juni 2021 bei der Bewilligungsbehörde möglich. Geförderte Trailer müssen in Deutschland bis zum 31. Dezember 2021 zugelassen werden.

„Wir begrüßen, dass das BMVI die Verknüpfung der Förderung innovativer Trailer-Technologien mit der Verschrottung einer Zugmaschine aufgehoben hat. Diese Regelung war nicht praxisgerecht, da sie unter anderem außer Acht gelassen hat, dass auf eine Zugmaschine im Schnitt drei gezogene Einheiten kommen. Umso mehr freut es uns, dass nun auch Trailerhersteller und Flottenbetreiber ein unabhängiges Förderprogramm erhalten haben und die Wichtigkeit der Rolle des Trailers für nachhaltige Transportprozesse Anerkennung findet“, betont Thomas Eschey, Geschäftsführer Produktion und Technik bei Kögel Trailer.

Staat fördert Neuanschaffung mit bis zu 5.000 Euro

Mit bis zu 5.000 Euro oder maximal 60 Prozent der Anschaffungskosten pro Trailer-Feature wird der Erwerb intelligenter Trailer-Technologie gefördert. Darunter fallen Technologien, deren Einsatz erhebliche Effizienzreserven im Betrieb bieten und die so den Energieverbrauch des Gesamtzuges mindern. Dazu zählen auch Maßnahmen, welche die Ladekapazitäten erhöhen beziehungsweise die Zahl der Fahrten verringern. In diese Kategorie fallen Lang-Lkw, unter anderem der verlängerte Sattelauflieger Kögel Euro Trailer NOVUM (Lang-Lkw Typ 1) sowie Leichtbaufahrzeuge und solche mit Doppelstockeinrichtung. Der Kögel Euro Trailer NOVUM vereint Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit und ist dank des um zehn Prozent erhöhten Transportvolumens und einfacherer Bedienbarkeit ein wesentlicher Bestandteil, um Klimaziele in der Logistik zu erfüllen.

Weiterhin förderfähig sind kranbare Trailer sowie Kühlgeräte mit E- oder Hybridantrieb. Systeme wie OptiTire und Tire Pilot zur Reifendrucküberwachung oder aerodynamische Anbauteile wie OptiFlow SideWings profitieren ebenfalls von der Bezuschussung.

Das Bundesamt für Güterverkehr stellt in seinem digitalen Antragsportal ein neues, nur für die Trailerförderung gültiges, Antragsformular zur Verfügung. Der Antrag muss durch den Käufer des Fahrzeugs gestellt werden. Zu beachten ist laut BAG, dass „die abschließende Prüfung der Förderfähigkeit konkreter Maßnahmen erst im Rahmen des jeweiligen Zuwendungsverfahrens erfolgt“

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zehn − 5 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...