- Anzeige -
Anzeige: KCN

Volvo Trucks: Elektrische Lkw nehmen Fahrt auf

Volvo Trucks ist nach dem ersten Quartal 2023 Marktführer bei schweren Elektro-Lkw, sowohl in Europa als auch in Nordamerika. Insgesamt hat der schwedische Lkw-Hersteller fast 5.000 Elektro-Lkw in rund 40 Ländern verkauft.

Im ersten Quartal 2023 wurden in Europa insgesamt 600 Elektro-Lkw mit einem Gewicht von 16 Tonnen und schwerer zugelassen – mehr als viermal so viele wie im gleichen Zeitraum 2022, hier waren es 134 Elektro-Lkw. Volvo Trucks hat dabei mit 50 Prozent den größten Marktanteil.

Die Märkte mit den meisten Elektro-Lkw Zulassungen insgesamt (einschließlich aller Marken) im ersten Quartal 2023 waren Deutschland, Frankreich, die Niederlande und die USA.

Steigender Auftragseingang

Volvo Trucks verzeichnete im ersten Quartal 2023 einen starken Anstieg der neuen Lkw-Bestellungen. Insgesamt wurden 486 Elektro-Lkw bestellt, was einem Anstieg von 141 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 bedeutet. Die meisten dieser Aufträge kamen aus Ländern in Nordeuropa, darunter die Niederlande, Deutschland, Norwegen und Schweden.

5.000 Lkw in 40 Ländern

Nach der Markteinführung seines ersten Elektro-Lkw im Jahr 2019 hat Volvo Trucks fast 5.000 Elektro-Lkw in rund 40 Ländern verkauft – hauptsächlich in Europa und Nordamerika, aber auch in Ländern wie Australien und Marokko.

Sechs Elektromodelle

Im vergangenen Jahr hat Volvo die drei beliebtesten 44-Tonnen-Lkw in sein Elektroprogramm aufgenommen: den Volvo FH, den Volvo FM und den Volvo FMX.

Mit diesen Neuzugängen hat Volvo Trucks sechs Elektro-Lkw-Modelle in Serie und verfügt damit über das branchenweit umfangreichste Portfolio an abgasfreien Lkw.

Derzeit baut Volvo Trucks die Produktion von Elektro-Lkw in drei Werken aus: im schwedischen Göteborg, im französischen Blainville und im amerikanischen New River Valley.

Im dritten Quartal 2023 wird die Serienproduktion auch in dem größten Werk von Volvo in Gent, Belgien, anlaufen.

Ladeinfrastruktur erforderlich

Tausende von öffentlichen Ladestationen für schwere Lkw werden benötigt, um das Volumen von Elektro-Lkw erhöhen zu können. Die Volvo Group wird zusammen mit Daimler und Traton mindestens 1.700 öffentliche Hochleistungs-Ladestationen für grüne Energie in ganz Europa aufbauen.

Volvo Trucks strebt an, im Jahr 2030 rund 50 Prozent der weltweit verkauften neuen Lkw elektrisch zu betreiben und dass bis 2040 dann 100 % der Lkw emissionsfrei sind.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

achtzehn + 8 =

- Anzeige -

Aktuelle Beiträge

Messe Karlsruhe: NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse

Die NUFAM ist in diesem Jahr die einzige reine Nutzfahrzeugmesse in Deutschland – und voraussichtlich so groß wie nie zuvor in ihrer Geschichte. Sie verbindet...

MAN Truck & Bus: Mehr Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Fahrerentlastung

Die neuesten MAN Lkw erkennen Fußgänger und Radfahrer, fahren sparsamer und unterstützen den Fahrer noch intensiver. Ab sofort bestellbar: Die Fußgänger und Radfahrererkennung entschärft...

Neu: DAF XDC und XFC

Die erfolgreichen Baureihen XD, XF, XG und XG+ der neuen DAF-Generation wird um eine Reihe von Sattelzugmaschinen mit doppelt angetriebener Tandemachse und um Lkw...

Ladungssicherung: Verantwortung des Fahrers

Jedem Fahrzeugführer (Fahrer) ist bekannt, dass der ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung eine besondere Bedeutung zukommt. Denn schließlich soll die Fracht den Bestimmungsort unbeschadet und...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 2 Kennzeichnung von Versandstücken mit „normalem“ Gefahrgut: Der Begriff „normales“ Gefahrgut soll in diesem Artikel die Abgrenzung...

Handwerkerfahrzeuge: Welche Regeln gelten für Handwerker?

Zwingende rechtliche Einordnung vor Fahrtantritt! 1. Die „Handwerkerregelung“ aus der Sicht der fahrpersonalrechtlichen Bestimmungen – Einordnung nach europäischem Recht Fahrzeuge von Handwerkerinnen und Handwerkern unterliegen nur...

KCN: PLUSPUNKT FÜR PAKETDIENSTE

2020 wurden in Deutschland mehr als 4 Milliarden Sendungen transportiert.Das entspricht täglich grob 13,3 Millionen Päckchen und Paketen, die hauptsächlich beim Endverbraucher landeten. 13,3...