- Anzeige -Anzeige: MAN - Fahren für Deutschland

SVG: Neue On-Board-Unit

Auf der Transport Logistic hat die Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG) die neue SVG fleXboxEUROPA in Verbindung mit der SVG fleXbox Driver APP vorgestellt. Damit sollen im Fuhrpark mehr Funktionen einfacher und digital genutzt werden können.

Die neue Generation der SVG OBU ist eine Weiterentwicklung der Vorgängerversion. Mit nur einer Mautbox und einem Dienstleister ermöglicht die OBU eine praktische Mautbezahlung in Deutschland und Europa. Mit der 4G Mobilfunktechnologie erweist sich die Lösung für den European Electronic Toll Service (EETS) zukunftssicher: Einige Länder wie zum Beispiel die Schweiz schalten bereits sukzessive die älteren Mobilfunkstandards ab. Die Mautbox wird in das Fahrzeug fest eingebaut und integriert.

Mehr Funktionen

Die neue kompakte Mautbox der SVG bietet mehrere Vorteile, vor allem die einfache Bedienung. Mit der SVG fleXbox Driver APP wird die Mautbox via Bluetooth mit dem Smartphone verbunden. Die Funktionen lassen sich so leicht nutzen und ansteuern. Beispielsweise können auf der Mautbox über die App bereits vor Fahrtantritt die Achsenanzahl sowie das Gewicht des jeweiligen Fahrzeugs eingestellt und kontrolliert werden. Ebenfalls sind zu jeder Zeit der aktuelle OBU-Status sowie die aktiven Länder einsehbar. Auch ohne die SVG-APP lässt sich die Mautbox einfach über die Tasten bedienen. In diesem Fall gibt die SVG-OBU ein gesprochenes Feedback.

Jede Eingabe wird mit einem gesprochenen Feedback von der OBU bestätigt, und zwar aktuell in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch, Polnisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Tschechisch, Slowakisch und Bulgarisch.

Mehr Sicherheit

Die neue OBU bietet auch hohe Sicherheitsstandards. Die SVG-App verfügt über einen Authentifizierungsprozess und ist für den Notfall gerüstet: PAN-Nummern zur eindeutigen Identifizierung und detaillierte Informationen zu möglichen Störungen können jederzeit abgerufen werden. Handbücher, nützliche Informationen oder die aktuellen Fahrzeugdeklarationen für Österreich und Skandinavien sind immer verfügbar und nur einen Fingertipp entfernt. Darüber hinaus ist über das Remote Setup jederzeit, bei stehendem Fahrzeug, die Kontrolle und Anpassung von Achsenanzahl und Gewichtsklasse eines Fahrzeugs in der App möglich, um gesetzliche Vorschriften der jeweiligen Länder stets einzuhalten.

Wie beim Vorgängermodell haben Fuhrparkverantwortliche über das mySVG-Kundenportal alle Mauttransaktionen im Blick.

Aktuell ist die neue SVG-Mautbox in 13 Ländern Europas einsatzbereit: Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Belgien, Österreich, Schweiz, Lichtenstein, Schweden, Norwegen, Dänemark und Polen. Speziell in den Ländern Frankreich, Spanien und Italien können mit der SVGOBU sogar automatisch Parkplatzgebühren entrichtet, Tunnel-Durchfahrten bezahlt oder Tickets für die Fähren in der Straße von Messina und in Skandinavien gebucht werden.

Die neue SVG fleXboxEUROPA ist ab sofort erhältlich und ersetzt das gleichnamige Vorgängermodell. Die bisherigen Mautboxen sind weiterhin nutzbar.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

eins + 12 =

Aktuelle Beiträge

Ford Trucks: Premiere für die neue F-LINE-Serie

Ford Trucks hat auf der Solutrans die neue F-LINE-Serie vorgestellt. Dort wurde zudem der F-MAX SELECT als neue, limitierte Version des F-MAX präsentiert. Die neue...

IVECO: Neue Way-Baureihe

IVECO hat die neue Way-Baureihe vorgestellt. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die auf der Vorgängerbaureihe aufbauen und neue Funktionen, mehr Komfort, den neuen...

ZF: Elektrifizierter Sattelauflieger

Auf der NUFAM in Karlsruhe hat ZF ein neues Konzept zur Elektrifizierung von Sattelaufliegern vorgestellt. Integriert in dieser Trailer-Lösung ist die elektrische Antriebsachse AxTrax...

Modelljahr 2024: Umfangreiche Neuerungen für MAN und NEOPLAN-Busse

Zum Modelljahr 2024 wertet MAN Truck & Bus seine Busbaureihen der Marken MAN und NEOPLAN mit vielen neuen Details deutlich auf. Mit neuen gesetzlichen Vorgaben...

Der nächste Jahreswechsel kommt bestimmt: Beförderungsvorschriften für Feuerwerkskörper

Dieser Artikel richtet sich weniger an die Klasse 1- Spezialisten sondern an Personen welche zum Jahreswechsel mit UN 0336 FEUERWERKSKÖRPER 1.4G bzw. UN 0337...

Fahrpersonalrecht: Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtunterbrechungen, andere Arbeits- und Bereitschaftszeiten

Beginnend mit diesem Beitrag wollen wir Ihnen die wichtigsten fahrpersonalrechtlichen Begrifflichkeiten und deren rechtskonforme Bedeutung bzw. Auslegung erörtern. Mit entsprechenden Handlungsempfehlungen wird darauf eingegangen,...

Reform der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut wird zum 1. Dezember 2023 drastisch erhöht und künftig an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt. So soll der Umstieg auf klimaneutrale Antriebe...