- Anzeige -
Anzeige: KCN

Renault Trucks: Ab 2023 eine elektrische Baureihe für jedes Marktsegment

Renault Trucks investiert weiter in Elektromobilität. Ab 2023 wird eine vollelektrische Baureihe von Renault Trucks für jedes Marktsegment verfügbar sein: Verteilerverkehr, Baugewerbe und Fernverkehr. Um diese Zielsetzung voranzutreiben und ein vollständiges und wettbewerbsfähiges Angebot auf den Markt bringen zu können, schafft das Unternehmen verschiedene Abteilungen, die auf Elektromobilität spezialisiert sind. Damit bekräftigt Renault Trucks das Engagement für ein Transportwesen ohne fossile Energien.

Renault Trucks engagiert sich für eine Veränderung des Lkw-Markts. Diese soll durch schrittweise Elektrifizierung innerhalb von 30 Jahren zu einer CO2-neutralen Fahrzeugflotte führen. Da die Lkw eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren haben, werden alle Lkw, die der Hersteller ab 2040 auf den Markt bringt, ohne fossile Brennstoffe betrieben werden. Elektrische Antriebe mit Batterien und Brennstoffzellen werden entscheidend sein, um diesen Wandel zu einem dekarbonisierten Transport zu schaffen.

Z.E.-Sattelzugmaschine und Baustellenfahrzeug ab 2023

Mit Fahrzeugen von 3,1 bis 26 Tonnen verfügt Renault Trucks aktuell über eine umfangreiche Baureihe vollelektrischer Fahrzeuge. Mit den Modellen Renault Trucks D Z.E., D Wide Z.E. und Renault Trucks Master Z.E. bietet sie Lösungen für die Anforderungen des Stadt-, Liefer- und Verteilerverkehrs sowie für die Müllabholung.

Aber Renault Trucks möchte die Elektrifizierung auf alle Einsatzbereiche ausweiten. Eine Z.E.-Sattelzugmaschine soll 2023 auf den Markt gebracht werden, um den Anforderungen des regionalen und überregionalen Verkehrs gerecht zu werden. Gleichzeitig wird es ein vollelektrisches Baustellenangebot geben, das an den städtischen Bau angepasst ist.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

14 + zwanzig =

- Anzeige -

Aktuelle Beiträge

Messe Karlsruhe: NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse

Die NUFAM ist in diesem Jahr die einzige reine Nutzfahrzeugmesse in Deutschland – und voraussichtlich so groß wie nie zuvor in ihrer Geschichte. Sie verbindet...

MAN Truck & Bus: Mehr Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Fahrerentlastung

Die neuesten MAN Lkw erkennen Fußgänger und Radfahrer, fahren sparsamer und unterstützen den Fahrer noch intensiver. Ab sofort bestellbar: Die Fußgänger und Radfahrererkennung entschärft...

Neu: DAF XDC und XFC

Die erfolgreichen Baureihen XD, XF, XG und XG+ der neuen DAF-Generation wird um eine Reihe von Sattelzugmaschinen mit doppelt angetriebener Tandemachse und um Lkw...

Ladungssicherung: Verantwortung des Fahrers

Jedem Fahrzeugführer (Fahrer) ist bekannt, dass der ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung eine besondere Bedeutung zukommt. Denn schließlich soll die Fracht den Bestimmungsort unbeschadet und...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 2 Kennzeichnung von Versandstücken mit „normalem“ Gefahrgut: Der Begriff „normales“ Gefahrgut soll in diesem Artikel die Abgrenzung...

Handwerkerfahrzeuge: Welche Regeln gelten für Handwerker?

Zwingende rechtliche Einordnung vor Fahrtantritt! 1. Die „Handwerkerregelung“ aus der Sicht der fahrpersonalrechtlichen Bestimmungen – Einordnung nach europäischem Recht Fahrzeuge von Handwerkerinnen und Handwerkern unterliegen nur...

KCN: PLUSPUNKT FÜR PAKETDIENSTE

2020 wurden in Deutschland mehr als 4 Milliarden Sendungen transportiert.Das entspricht täglich grob 13,3 Millionen Päckchen und Paketen, die hauptsächlich beim Endverbraucher landeten. 13,3...