- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Mercedes-Benz / Voith: 500ster Actros SLT mit Turbo-Retarder-Kupplung

  • Mercedes-Benz Trucks liefert 500sten Actros SLT mit verschleißfreier Turbo-Retarder-Kupplung (VIAB) von Voith aus.
  • Das System ermöglicht ein feinfühliges Anfahren und Rangieren selbst unter besonders großen Lasten und in schwierigem Gelände, bei konstant niedrigen Betriebstemperaturen.
  • Der integrierte Primärretarder sorgt für höchste Bremsleistung auch bei Schrittgeschwindigkeit bis zur Traktionsgrenze und schont die Bremsbeläge.

Die Übergabe des 500sten Actros SLT Schwer-Last-Transporters fand in der Mercedes-Benz Niederlassung in Neu-Ulm statt. Die Auslieferung war auch für Voith ein besonderer Anlass zum Feiern. Denn alle Fahrzeuge sind mit dem verschleißfreien integrierten Anfahr- und Bremssystem (VIAB) des Heidenheimer Antriebsspezialisten ausgestattet. Empfänger des Jubiläum- Fahrzeugs ist die TSB Transport-Service-Beitinger GmbH & Co. KG.

Mehrere hundert Tonnen werden transportiert

Das Familienunternehmen aus Gundelfingen führt regelmäßig Schwertransporte für Voith durch. Die Komponenten für Wasserkraftwerke oder Papiermaschinen, welche dabei transportiert werden, wiegen in der Regel mehrere hundert Tonnen.

Zudem liegen die Wasserkraftwerke häufig an abgelegenen Orten und sind nur über unwegsames Gelände erreichbar. Bei solchen Schwertransporten muss der Fahrer oft millimetergenau an Hindernissen vorbei steuern.

Feinfühliges Rangieren und Anfahren auch bei großen Lasten

Die Turbo-Retarder-Kupplung von Voith ermöglicht dabei selbst im niedrigsten Geschwindigkeitsbereich und unter besonders großen Lasten ein feinfühliges Rangieren und Anfahren des Fahrzeugs, bei konstant niedrigen Betriebstemperaturen.

„Unsere Kunden schätzen die außerordentlichen Funktionen des VIAB in höchstem Maße. Das kann kein anderes vergleichbares System auch nur ansatzweise leisten. Die Perfektion im Zusammenwirken von Hydraulik, Elektronik und Mechanik erlaubt ganz neue Fahrmanöver. Bei hoher Last und starkem Gefälle im Vorwärtsgang rückwärts zu rollen, ist selbst für die erfahrensten Fahrer eine ungewohnte Situation. Spätestens an diesem Punkt werden Probefahrten emotional. Unsere Kunden sitzen dann oft sprachlos, grinsend und mit Gänsehaut am Lenkrad“, so Hanno Rexer, Global Key Account Manager bei Mercedes-Benz Trucks.

Primärretarder für volle Bremsleistung

Das System vereint Turbokupplung und Retarder in einem hydrodynamischen Kreislauf und sorgt so für ein verschleißfreies Anfahren und Bremsen. Neben dem Anfahren fungiert das VIAB auch als Primärretarder. So steht dem Fahrer selbst in schwierigen Situationen immer die volle Bremsleistung zur Verfügung, weil die Betriebsbremse nicht heiß läuft. Das erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr und schont gleichzeitig die Bremsbeläge der Fahrzeuge.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

eins × 5 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...