Mercedes-Benz Unimog: Spezialist und Universaltalent für alle Fälle

  • Enorm vielseitig: Werkseitige Ausstattungen sowie branchenspezifische An- und Aufbaulösungen ermöglichen den Einsatz als Spezialist oder Alleskönner.
  • Schleppfahrzeug und Geräteträger: 2-Wege Unimog brilliert bei Instandsetzung, Gleis- und Grünpflege sowie im Winterdienst.
  • 1.000 Tonnen am Haken: Unimog als wirtschaftliches Rangierfahrzeug.

Der Unimog als 2-Wege-Fahrzeug für Straße und Schiene steht zugleich für Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Als Trägerfahrgestell dient jeweils ein Unimog U 423, dessen Euro VI-Vierzylinder 170 kW (231 PS) leistet.

Die Kunden haben die Wahl: Das Angebot an Unimog Modellen, Ausstattungsoptionen sowie An- und Aufbauten ist so umfangreich, dass es möglich ist, entweder einen Spezialisten für ganz bestimmte Aufgaben oder doch einen Alleskönner zusammenzustellen.

Beides gelingt, ohne Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit eingehen zu müssen.

Ein Vertreter der Gattung Allrounder ist das multifunktionale Arbeitsfahrzeug mit mehreren Wechselaufbauten für städtische Verkehrsbetriebe. Er ist sowohl als Geräteträger als auch für den Einsatz als Zugmaschine auf der Schiene geeignet, wofür der Unimog U 423 zugleich eine Wandlerschaltkupplung sowie den hydrostatischen EasyDrive-Fahrantrieb besitzt. Damit ist dieser Unimog in der Lage, eine liegengebliebene Straßenbahn abzuschleppen.

Je nach Jahreszeit und Bedarf kann der 2-Wege Unimog mit verschiedenen Aufbauten für zusätzliche Aufgaben ertüchtigt werden, beispielsweise kommen PALFINGER Ladekran und Ladepritsche, ZWEIWEG Hubarbeitsbühne, DAMMANN Gleissprühanlage, KAHLBACHER-Schneepflug, MULAG-Frontausleger mit Mähkopf- oder Freischneidegerät sowie ein 2-Wege Anhänger von ZWEIWEG zum Einsatz. Die mechanische Frontzapfwelle, ein Motor-Nebenabtrieb sowie die werkseitig installierte, Zweikreis- Arbeitshydraulik versorgen die Arbeitsgeräte mit Leistung. So kann der Geräteträger eine Vielzahl von Arbeiten ausführen.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

1 × 4 =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...