- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Mercedes-Benz Unimog: Spezialist und Universaltalent für alle Fälle

  • Enorm vielseitig: Werkseitige Ausstattungen sowie branchenspezifische An- und Aufbaulösungen ermöglichen den Einsatz als Spezialist oder Alleskönner.
  • Schleppfahrzeug und Geräteträger: 2-Wege Unimog brilliert bei Instandsetzung, Gleis- und Grünpflege sowie im Winterdienst.
  • 1.000 Tonnen am Haken: Unimog als wirtschaftliches Rangierfahrzeug.

Der Unimog als 2-Wege-Fahrzeug für Straße und Schiene steht zugleich für Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Als Trägerfahrgestell dient jeweils ein Unimog U 423, dessen Euro VI-Vierzylinder 170 kW (231 PS) leistet.

Die Kunden haben die Wahl: Das Angebot an Unimog Modellen, Ausstattungsoptionen sowie An- und Aufbauten ist so umfangreich, dass es möglich ist, entweder einen Spezialisten für ganz bestimmte Aufgaben oder doch einen Alleskönner zusammenzustellen.

Beides gelingt, ohne Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit eingehen zu müssen.

Ein Vertreter der Gattung Allrounder ist das multifunktionale Arbeitsfahrzeug mit mehreren Wechselaufbauten für städtische Verkehrsbetriebe. Er ist sowohl als Geräteträger als auch für den Einsatz als Zugmaschine auf der Schiene geeignet, wofür der Unimog U 423 zugleich eine Wandlerschaltkupplung sowie den hydrostatischen EasyDrive-Fahrantrieb besitzt. Damit ist dieser Unimog in der Lage, eine liegengebliebene Straßenbahn abzuschleppen.

Je nach Jahreszeit und Bedarf kann der 2-Wege Unimog mit verschiedenen Aufbauten für zusätzliche Aufgaben ertüchtigt werden, beispielsweise kommen PALFINGER Ladekran und Ladepritsche, ZWEIWEG Hubarbeitsbühne, DAMMANN Gleissprühanlage, KAHLBACHER-Schneepflug, MULAG-Frontausleger mit Mähkopf- oder Freischneidegerät sowie ein 2-Wege Anhänger von ZWEIWEG zum Einsatz. Die mechanische Frontzapfwelle, ein Motor-Nebenabtrieb sowie die werkseitig installierte, Zweikreis- Arbeitshydraulik versorgen die Arbeitsgeräte mit Leistung. So kann der Geräteträger eine Vielzahl von Arbeiten ausführen.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

drei × eins =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...