- Anzeige -
Anzeige: IVECO
- Anzeige -

Ford Trucks auf der IAA TRANSPORTATION: Zukunftsstrategie „Generation – F“

„Loading the Future“ – unter dieses Motto stellte Ford Trucks seinen Auftritt auf der IAA TRANSPORTATION 2022. Das Team von F-Trucks Deutschland war auf dem internationalen Stand von Ford Trucks als direkter Ansprechpartner für die Besucher vertreten. Ford Trucks hat seinen ersten komplett neuen, zu 100 % elektrisch betriebenen Lkw vorgestellt. Die „Generation – F“ von Ford Trucks bietet Technologien für unterschiedliche Anforderungen, von emissionsfreien bis zu autonomen Fahrzeugen.

Die IAA Transportation war für die F-Trucks Deutschland GmbH ein gelungener Höhepunkt zum Abschluss des ersten Geschäftsjahres seit der offiziellen Einführung der Marke Ford Trucks auf dem deutschen Markt im Oktober 2021.

Während Serhan Turfan, Vice President Ford Trucks, bei der gut frequentierten Pressekonferenz zur Eröffnung der IAA Transportation die Messe als einen bedeutenden Meilenstein für das weitere globale Wachstum der Marke beschrieb, war sie für F-Trucks Deutschland die ideale Gelegenheit, sich als der Ford Trucks Generalimporteur auf einem der wettbewerbsstärksten Märkte Europas dem internationalen Publikum zu präsentieren und gleichzeitig gezielt nationale Kunden und Interessenten zu erreichen.

Zukunftsstrategie „Generation – F“

Mit dem Claim „Generation – F“ versehen, präsentierte Ford Trucks auf der IAA Transportation ein spannendes Paket an zukunftsweisenden Innovationen und Technologien. Darin enthalten sind unter anderem alternativ angetriebene Fahrzeuge, um die CO2-Emissionen im Straßentransport zu reduzieren. Hinzu kommen weitreichende Entwicklungsstufen in den Bereichen autonomes und assistentengestütztes, ferngesteuertes Fahren.

Außerdem stellte Ford Trucks neue Konnektivitätsfunktionen und kundenorientierte Dienstleistungen vor, die den Betrieb eines Ford Trucks für seinen Besitzer in naher Zukunft noch effizienter und damit noch wirtschaftlicher machen sollen.

F-Trucks General Manager Holger Hahn dazu:
Das Interesse an diesen Themen ist bei unseren Kunden immens. Gleichermaßen ist die technologische Transformation, in der sich die Nutzfahrzeug- und Transportbranche jetzt befindet, eine enorme Herausforderung. Aber ‚Sharing thenLoad‘ gilt selbstverständlich auch hier. Wir sind für unsere Kunden da, gehen den Weg mit ihnen zusammen und tragen Sorge dafür, dass sie weiterhin gute Geschäfte machen können.

Davon, wie „Generation – F“ ganz real aussieht und welche wirtschaftlichen Vorteile damit verbunden sind, konnten sich die Besucher am Stand von Ford Trucks überzeugen.

Die beiden Ford F-MAX 500 Lkw standen auf dem IAA-Stand zum Einsteigen und Kennenlernen bereit. Die Fahrzeuge waren stets von Interessenten besucht.

Dreiachsiger reinelektrischer E-Lkw

Ein reinelektrisch angetriebener Dreiachser, für die Messe als Müllsammelfahrzeug konfiguriert, mit einem cleanen, futuristischen Design und bis zu 300 Kilometern Reichweite, ist der erste Ford Elektro-Truck.

Das Modell wird in Tonnagen von 18 bis 25 Tonnen verfügbar sein und soll nach dem Verkaufsstart in der Türkei zukünftig in allen europäischen Märkten eingeführt werden. Ford Trucks verspricht seinen Kunden überzeugende Gesamtbetriebskosten für seine E-Lkw und strebt mit der Elektro-offensive an, dass bis zum Jahr 2030 bereits 50 Prozent seiner in Europa verkauften Lkw emissionsfrei sind. Das Unternehmen gab kürzlich sein Ziel bekannt, bis 2040 nur noch emissionsfreie schwere Nutzfahrzeuge zu verkaufen.

Der erste Ford Elektro-Truck: Auf der Messe präsentiert als dreiachsiges Müllsammelfahrzeug.

Remotesteuerung

Auf sehr großes Interesse stieß auch der cockpitförmige Leitstand, in dem Ford Trucks eindrucksvoll den aktuellen Entwicklungsstand seiner Remotetechnik demonstrierte. Wer auf dem Fahrersitz Platz nahm und sich das Lenkrad griff, konnte via Bildschirm in Echtzeit einen F-MAX auf dem 2.000 Kilometer entfernten Testgelände in der Türkei fernsteuern. Ford Trucks sieht in dieser Technologie großes Potenzial zur Effizienzsteigerung im Transport.

IAA-Besucher konnten die Technologie der Remotesteuerung erleben und einen F-Max auf der Teststrecke in der Türkei aus einer Entfernung von 2.000 km steuern.
IAA-Besucher konnten die Technologie der Remotesteuerung erleben und einen F-Max auf der Teststrecke in der Türkei aus einer Entfernung von 2.000 km steuern.

Level 4 Highway Pilot

Gleiches gilt für das ebenfalls präsentierte autonome Fahren mit dem „Level 4 Highway Pilot“. Eine Funktion, die es bei angepasster Gesetzeslage in Zukunft beispielsweise ermöglichen kann, dass selbstfahrende Lkw zwischen vorgegebenen Punkten, wie etwa Logistikzentren, pendeln.

Autonomes Rückwärtseinparken

Mit dem autonomen Rückwärtseinparken, das dem Fahrer diese umständliche Aufgabe abnimmt, zeigte Ford Trucks eine weitere praxisnahe Anwendungsmöglichkeit der Technologie.

Autonomes Rückwärtseinparken vereinfacht das Andocken enorm.

Technologiepaket „ConnecTruck“

Ebenfalls vorgestellt wurde das neue Technologiepaket „ConnecTruck“ das die Lkw von Ford Trucks digital vernetzt und ihren Betreibern intelligente Analyse- und Steuerungsfunktionen bietet.

Dazu gehören zum Beispiel ein GPS-Tempomat, ein Multimediasystem und die ConnecTruck-App, mit der sich die gesammelten Fahrzeugdaten betrachten und auswerten lassen.

„Wie gut das funktioniert, konnten wir unseren Kunden sofort zeigen“, erklärt F-Trucks General Manager Holger Hahn, „denn auf drei großen Displays ließen sich Strecken, Verbräuche und weitere Daten aus unseren beiden F-MAX verfolgen, mit denen zeitgleich Probefahrten auf dem Testgelände und rund um die Messe stattfanden.“

ConnecTruck macht Fahrern und Flottenmanagern das Leben leichter.

F-MAX Blackline und F-MAX L

Neben den spannenden Ein- und Ausblicken in Sachen Forschung und Entwicklung gab es mit den zwei auf dem Stand ausgestellten F-MAX Blackline und F-MAX L natürlich auch die Möglichkeit, die aktuellen Ford Trucks Modelle genau unter die Lupe zu nehmen.

Das stimmige, fahrerorientierte Cockpit-Design und die praxisnahe, komfortable Ausstattung konnten dabei ebenso beeindrucken wie die wirtschaftlichen Fakten: Ausgezeichnete Gesamtbetriebskosten, geringer Kraftstoffverbrauch, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Service und Ersatzteilen, lange Serviceintervalle und ein hoher Wiederverkaufswert.

Außerdem konnte F-Trucks Deutschland Interessenten mit dem IAA DEAL spezielle Messekonditionen anbieten, die vor Ort für einige zufriedene Handschläge und Unterschriften sorgten.

Auf dem Messestand wurde F-Trucks durch ein schlagkräftiges Team vertreten, das sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Crailsheim und Beratern und Verkäufern der inzwischen deutschlandweit rund 50 Unternehmen des F-Trucks Partnernetzwerkes zusammensetzte.

Holger Hahn, F-Trucks General Manager

Als Bilanz verzeichnete F-Trucks nach sechs Messetagen mit Publikum über 1.500 positive Fachgespräche mit Kaufinteressenten, rund 150 Probefahrten mit dem F-MAX sowie den vielversprechenden Austausch mit Vertretern von potenziellen F-Trucks Partnerunternehmen.

Diese international so bedeutende Messe mit aktuell 1.400 Ausstellern gleich in unserem ersten Jahr als F-Trucks Deutschland bestreiten zu können, war für uns natürlich ein ganz besonderes Highlight“, so F-Trucks General Manager Holger Hahn, „schließlich steht Ford Trucks für eine enge und vertrauensvolle Beziehung zu unseren Kunden und Partnern und das vermitteln wir gerne direkt von Mensch zu Mensch.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

3 × 3 =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Fahrtenschreiber: Das Jahr 2025 im Hinblick auf die Umrüstverpflichtung

Vorläufig keine Sanktionen bei der am 31.12.2024 (Nutzung ab 01.01.2025) endenden Umrüstungsfrist für Fahrtenschreiber. Betroffen von dieser Umrüstungsfrist sind im Betrieb befindliche nachweispflichtige Fahrzeuge des...

BMDV: Führerschein-Umtausch

Bis zum 19. Januar 2033 müssen in der Europäischen Union alle Führerscheine umgetauscht werden, die vor 2013 ausgestellt worden sind. Der Umtausch verläuft in...

BALM: Marktbeobachtung Güterverkehr 2023

Im Jahr 2023 waren hohe Rückgänge der Güterverkehrsnachfrage zu verzeichnen. Bemerkbar machten sich insbesondere die schwache Baukonjunktur und die Abnahme des deutschen Außenhandels. Im Straßengüterverkehr...

DAF Trucks: Lkw für die Fahrschule

Jährlich werden ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in...

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Deutscher Bundestag: Digitaler Unterricht für Berufskraftfahrer

Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über die Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die erste Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften...

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...