- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Mercedes-Benz Charter Way: Maximale Flexibilität durch Rent&Buy

Maximale Flexibilität bei minimalem Risiko – das Programm „Rent&Buy“ von Mercedes-Benz CharterWay bietet die Möglichkeit, einen bereits gemieteten Actros als „jungen Gebrauchten“ zu übernehmen und unterstützt damit seine Kunden noch besser bei ihrer individuellen Mobilitäts-, Fuhrpark- und Beschaffungsstrategie.

„Rent&Buy“ verpflichtet den Kunden hierbei nicht zum Kauf des Lkw, sondern ermöglicht es, bei schwankenden Transportaufträgen oder knapper Fahrerverfügbarkeit schnell und flexibel Fahrzeuge zu mieten und so das Risiko stehender Fahrzeuge zu vermeiden.

Je nach Kundenwunsch kann der Lkw nach einer Mindestmietzeit von einem Monat aber auch gekauft, finanziert oder geleast werden.

Vorteil für den Kunden ist, dass er ein bereits bekanntes gebrauchtes Fahrzeug erwirbt – so birgt auch ein gebrauchtes Fahrzeug keine Überraschungen. Ganz nach dem offiziellen CharterWay Motto „Kaufen Sie nicht die Katze im Truck“ kann sich der Kunde vor dem tatsächlichen Kauf selbst davon überzeugen, ob der Lkw für die individuelle Transportaufgabe geeignet ist. Nicht nur neue Kunden profitieren von „Rent&Buy“, auch Kunden mit bereits laufenden Mietverträgen können sich ab jetzt dafür entscheiden, ihre gemieteten Lkw in den eigenen Fuhrpark aufzunehmen.

Auch den neuen Actros gibt es zur Miete bei Mercedes-Benz CharterWay. Seit Mitte 2019 können Kunden ihren Fuhrpark mit den auffälligen Sattelzugmaschinen ausstatten.

Die neuen Actros fallen nicht nur dadurch auf, dass sie die einzigen carbonschwarz lackierten Fahrzeuge im ansonsten arktikweißen Fahrzeugpool von CharterWay sind.

Sofort sticht die größte optische Neuerung ins Auge: die Kameraarme der MirrorCam, die anstelle von herkömmlichen Außenspiegeln an der Fahrerkabine angebracht sind.

Von außen nicht direkt erkennbar, allerdings in allen Fahrzeugen verfügbar, ist der vorausschauende und spritsparende Tempomat Predictive Powertrain Control und das intuitiv bedienbare digitale Multimedia Cockpit.

Auch das Thema Sicherheit steht bei CharterWay im Fokus mit Assistenzsystemen wie dem Notbremsassistenten Active Brake Assist 5 sowie dem Abbiege-Assistenten.

Die Fahrerhäuser sind in drei Varianten erhältlich: StreamSpace, Big- Space und GigaSpace. Mit dieser Komplettausrüstung bietet Mercedes-Benz CharterWay den aktuellsten Stand der Technik in seinen Lkw an.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

15 − 3 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...