- Anzeige -

MAN Truck & Bus: MAN Lion´s City E im Test

Vier Tage, enges Stadtgebiet, steil ansteigende Straßen: Der MAN Lion’s City E meisterte im Testbetrieb jede Herausforderung und überzeugte so Fuhrparkmanager und Fahrer der LINZ AG LINIEN. Das Unternehmen setzt bereits heute mit dem MAN Lion’s City Efficient Hybrid auf saubere und effiziente Lösungen von MAN für den Stadtverkehr. Ziel ist es, möglichst früh weitere zukunftstaugliche umweltfreundliche Lösungen für den öffentlichen Verkehr zu identifizieren. Der Elektroantrieb spielt dabei eine wichtige Rolle.

Bereits jetzt sind 75 Prozent der LINZ AG LINIEN-Fahrgäste elektrisch unterwegs. „Der öffentliche Verkehr ist ein wichtiger Baustein des Klimaschutzes. Deshalb sind wir immer an neuen umweltfreundlichen Technologien interessiert“, sagt Johann Frisch, Betriebsleiter LINZ AG LINIEN und ergänzt: „Wir beobachten genau, welche neuen Technologien und Produkte auf den Markt kommen. Umso mehr hat es uns gefreut, dass wir den MAN Lion’s City E als einer der ersten Verkehrsbetriebe testen konnten.“

Erstmalig in der Alpenrepublik präsentiert wurde der vollelektrische MAN-Stadtbus bei der Bundesfachtagung der österreichischen Autobusunternehmen im vergangenen Jahr.

Seine Straßen-Premiere in Österreich feierte er nun Mitte Mai 2020. Vier Tage lang zeigte der MAN Lion’s City E in Linz, was in ihm steckt.

Anspruchsvolle innerstädtische Teststrecke

„Wir haben den E-Bus auf eine anspruchsvolle Teststrecke geschickt, um zu sehen, wie er mit Steigungen umgeht, wie er beschleunigt, welchen Komfort er bietet und natürlich wie die Reichweite ist. Und alle Teilnehmer der Premiere in Linz sind begeistert, der MAN Lion’s City E hat seine Qualitäten eindrucksvoll unter Beweis gestellt und den Testeinsatz mit Bravour gemeistert“, sagt Lars Heydecke, Leiter Sales & Product Bus bei MAN Truck & Bus Vertrieb Österreich GesmbH.

Unterwegs war er in Linz im engen Stadtgebiet genauso wie auf steil ansteigenden Straßen.

Überzeugend vollelektrisch unterwegs

Überzeugen konnte der Stadtbus die Fuhrparkmanager der LINZ AG LINIEN insbesondere bei den Steigungen.

Dank des ergonomisch gestalteten Fahrerarbeitsplatzes, der mit hohen Funktionalitäten und einer durchdachten Anordnung der Bedienelemente punktet, können sich Fahrer voll und ganz auf den Straßenverkehr konzentrieren.

Aber auch Fahrdynamik und Beschleunigung bei gleichzeitig ruhiger Fahrweise sprechen für sich. Der vollelektrische Antriebsstrang leistet im Solobus mit einer Länge von 12 Metern 160 kW bis maximal 240 kW. Die Energie dafür stammt aus den modularen Batterien mit 480 kWh installierter Kapazität.

Reichweite: Mehr als 200 km

Der Lion’s City E erreicht damit zuverlässig eine Reichweite von 200 km über die gesamte Lebensdauer der Batterien, unter günstigen Bedingungen sind es sogar bis zu 270 km.

In der 12-Meter-Version finden im Lion’s City E bis zu 88 Passagiere einen Platz.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

9 + vier =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Mercedes-Benz Trucks: eArocs 400

Belastbar und effizient auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen, im Gelände wie auf der Straße: Diese Eigenschaften zeichnen den Arocs von Mercedes-Benz Trucks aus. Jetzt kommt...

TII SCHEUERLE: Schwertransport mit spezifischer Ladungssicherung

Der Schwerguttransporteur August Alborn hat mehrere SCHEUERLE K25 Achslinien beschafft. Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung war dabei unter anderem die Entwicklung der bislang einzigartigen Ladungssicherung,...

Mercedes-Benz Trucks: Brennstoffzellen-Lkw im Härtetest

Das Daimler Truck Entwicklungsteam hat erste Prototypen der nächsten Generation von Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Lkw aufgebaut und in ersten anspruchsvollen Tests auf Herz und Nieren geprüft....

bauma 2025: Impulse und Aufbruchstimmung

Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte fand vom 7. bis 13. April 2025 auf dem Münchner Messegelände statt. In einer Zeit,...

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...