- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Rolande / Iveco: Überzeugend wirtschaftlich

Direkt vor dem Werksgelände von Iveco Magirus AG in Ulm eröffnete Anfang Juli die erste CNG/LNG-Tankstelle der Rolande B.V. in Deutschland. Diese neue futuristisch gestaltete Tankstelle ersetzt, die nur einen Steinwurf entfernte erste portable LNG-Tankstelle Deutschlands, die bis dato der IVECO Versuchsabteilung und den vielen Feldtestfahrzeugen zur Versorgung von mehreren Millionen Erprobungskilometern diente.

Der Zeitpunkt dafür könnte nicht besser sein, da die Mautfreiheit für LNG und CNG betriebene Trucks über 7,5 Tonnen bis zum 31. Dezember 2023 nun beschlossene Sache ist. Das Thema Investitionssicherheit gilt jetzt sowohl für die Kunden des gasbetriebenen IVECO S-WAY NP, als auch für die Betreiber von Tankstellen und deren Versorger. Damit eröffnet sich im großen Maßstab die Möglichkeit für einen umweltfreundlicheren Straßengüterverkehr.

Als einer der Pioniere führte Rolande schon im Jahr 2010 (Bio)-LNG und CNG+ für Transportfahrzeuge im niederländischen und europäischen Straßengüterverkehr ein. Heute zählt Rolande zum größten LNG-Netz-Betreiber in den Niederlanden und baut jetzt auch in Deutschland eine Versorgungsstruktur für den derzeit umweltfreundlichsten Treibstoff LNG und CNG auf.

Die Anlage ist eine klassische öffentliche 24/7 Selbstbedienungstankstelle mit zwei LNG-Zapfsäulen und zwei CNG-Zapfsäulen, deren Kapazität zügige Betankung ohne lange Wartezeiten garantiert. Mit einer Kapazität von täglich bis zu 150 Fahrzeugen sowie einer großzügigen Ein- und Ausfahrt ist die Tankstelle für Schwerlastwagen optimal dimensioniert. Damit trägt sie maßgeblich dazu bei, LNG als umweltfreundlicheren Treibstoff Schritt für Schritt weiter zu etablieren.

Auf der Website www.rolandelng.de sind alle notwendigen Informationen zum Bezug von LNG sowie BIO-LNG bei Rolande B.V. abrufbar. Zudem ist die Beantragung der Tankkarte, als auch die notwendige Einweisung zur Bedienung der Tankstelle über ein Online-Modul in deutscher Sprache auf der Website möglich.

Betanken des IVECO S-WAY NP

Mit einem IVECO S-WAY NP oder einem IVECO Stralis NP dauert der Tankvorgang an dieser neuen Tankstelle nicht länger als mit einem Diesel-Lkw. Der einzige Unterschied: Fahrer müssen beim Tanken immer ihre persönliche Schutzausrüstung, kurz PSA, tragen. Nach dem Tankvorgang ist mit dem IVECO S-WAY NP eine Reichweite von bis zu 1.600 Kilometern möglich. Dem internationalen Fernverkehr steht damit also nichts im Weg. Neben einem niedrigen Verbrauch und geringeren Emissionen punktet der IVECO S-WAY NP mit seiner problemlosen Einstoff-LNG-Betankung und dem Geräuschvorteil eines Gasmotors.

Zuschuss von 12.000 € für LNG-Antrieb

Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat eine Förderrichtline für energieeffiziente, CO2 arme Lkw vorgelegt, nach der die Anschaffung von Lkw mit Erdgasantrieb – CNG und LNG – pauschal mit 12.000 Euro für LNG unterstützt wird.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

3 × fünf =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...