Mammoet: Zusammenarbeit mit Cometto

Weitere Informationen unter: Der Weltmarktführer Mammoet setzt nun auch Cometto SPMT als neuen Typ und Marke in seiner weltweiten selbstangetriebenen Modulfahrzeugflotte ein. Ein erster Einsatz erfolgt im Vereinigten Königreich mit 84 Achslinien zum Transport von Plattformen mit einem Gewicht zwischen 1.850 und 2.300 Tonnen.

Die neue Zusammenarbeit zwischen Cometto und Mammoet führt zu einer Kombination von zwei Partnern, die führende Kompetenz im Spezialund Schwertransportgeschäft vereinen.

„Wir sind sehr stolz darauf, mit unseren selbstangetriebenen Fahrzeugen die weltweite Referenz für Schwertransporte und Hebearbeiten zu beliefern“, erklärt der Cometto Sales Manager Joachim Kolb.

Nach einer ausführlichen Schulung auf ihrem neuen SPMT führen die Mammoet-Mitarbeiter den ersten Einsatz im Vereinigten Königreich durch beim Transport eines Tripod-Fundaments. Das großvolumige Element ist 90 Meter hoch und wiegt 2.035 Tonnen.

Die Mammoet-Crew transportiert die Ladung auf 84 Achslinien des Cometto MSPE mit einer Nutzlast von 48 Tonnen pro Achslinie und drei Power-Packs mit einer Leistung von je 368 kW.

Die selbstfahrende Kombination wird in einem offenen Verbund bestehend aus drei MSPEZügen zusammengesetzt. Eine Side-by-Side-Konfiguration mit 28 Achslinien ist unter jedem Fuß des Tripods angeordnet. Um diese anspruchsvolle Aufgabe sicher und effizient zu meistern, setzt Mammoet auf die Spezialfahrzeuge von Cometto.

Kamerasysteme

Das Tripod-Fundament ist Teil eines Offshore- Windprojekts mit dem Namen Seagreen OWF, einem Gemeinschaftsunternehmen von Total- Energies und SSE Renewables.

Der Windpark wird aus 140 Turbinen bestehen und liegt 27 Kilometer vor der Küste von Angus in der Nordsee. In Zukunft wird das Projekt Schottland mit Strom aus diesem Windpark versorgen. Die Dauer des Projekts für den Schwerlastspezialisten Mammoet beträgt mindestens zwölf Monate.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

sechzehn − dreizehn =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...