KCN: Verschleißschutz für Zustellfahrzeuge

Die Transporter von Kurier- und Paketdiensten sind täglich immensen Belastungen ausgesetzt. Das geht an die Substanz. Eine Beschichtung des Herstellers KCN schützt vor schnellem Verschleiß. Und: Sie hilft bei der Ladungssicherung.

Unzählige Pakete werden jeden Tag in den Laderaum verfrachtet, umsortiert, herumgeschoben und bei der Auslieferung erneut über die Kante gezogen. Beim Wettlauf gegen die tickende Uhr wird keine Rücksicht auf den Kastenwagen genommen. Selbst Neufahrzeuge altern innerhalb kürzester Zeit. Dabei lassen sich der optische Verfall, der materielle Verschleiß und der damit verbundene Wertverlust mit einer Beschichtung des Fahrzeuginnenraums deutlich verlangsamen.

Das Gesamtpaket: Ausbau, rutschhemmende Beschichtung, Verzurrschienen

Dazu versieht das schwäbische Unternehmen KCN den Transporter mit einem Holzinnenausbau. Danach wird er in einem speziellen Hochdruckverfahren beschichtet. Der so ausgestattete Laderaum ist fugenlos, einfach zu reinigen und wartungsfrei. Die Beschichtung verhindert selbst tiefe Kratzer und Korrosion. Sie ist stoßfest, geräuschdämmend, wasserfest und resistent gegen nahezu alle Chemikalien. Das ist praktisch, falls Pakete zu Bruch gehen.

Ein weiterer Vorteil der Beschichtung: Sie ist rutschhemmend! Ein wichtiger Aspekt beim Thema Ladungssicherung, die bei KEP-Transportern in der Praxis oft schwer umzusetzen ist. Denn die Zusammensetzung der Ladung verändert sich während der Auslieferungstour ständig, Formschluss ist durch verschiedene Paketgrößen schlecht möglich. Mit einer Beschichtung von KCN erhöht sich der Gleitreibbeiwert des Kastenwagenbodens deutlich. Dadurch verringert sich die aufzubringende Sicherungskraft und der Aufwand bei der Ladungssicherung.

Verzurrschienen bringt KCN (www.kcn.de) auf Wunsch gleich mit an.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

2 × drei =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...