- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

KCN: Optimierter Laderaum für Kurier-, Express-, Paket-Unternehmen

Zusteller haben es immer eilig. Ein speziell für den KEP-Bereich entwickelter Fahrzeugboden von KCN (kcn.de) erleichtert ihnen die Arbeit. Er behebt gleich mehrere der typischen Probleme, mit denen sich Transporter-Fahrer beim Ausliefern leichter Pakete konfrontiert sehen.

Problem 1: Leichte Pakete rutschen bei zu schnittig genommenen Kurven. Das führt zu äußerlich beschädigten Paketen, die vom Empfänger nur unwillig angenommen werden und das Transportunternehmen in ein schlechtes Licht rücken. Geht durch unvorsichtige Fahrweise der Inhalt des Pakets zu Bruch, ist der Sach- und Imageschaden noch größer! Die Versicherung muss eingeschaltet werden.

Problem 2: Die optimale Route samt entsprechender Vorsortierung der Pakete wird durch verrutschte Ware durcheinandergebracht. „Verschüttgegangene“ Pakete, mit denen nochmals zurück ins vorletzte Wohngebiet gefahren werden muss, kosten viel Zeit. Im schlimmsten Fall erhält der Empfänger seine Lieferung erst einen oder zwei Tage später, weil das Paket vom Fahrer wieder zurück ins Depot mitgenommen wird.

Die Lösung: Der Antirutschboden KCN-13 hält mit seiner gummiartigen Oberfläche selbst leichte Pakete am Platz. Sie verrutschen in Kurven nicht, die Vorsortierung bleibt erhalten. Das spart Zeit und der Inhalt kommt wohlbehalten beim Empfänger an.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

eins × fünf =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...