- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks
- Anzeige -

KCN Antirutschböden: Viele Vorteile

Sicherheit und Zeitersparnis sind Argumente, die im Transportalltag einen hohen Stellenwert haben. Die Dachser SE sowie die Merck KGaA setzen bereits seit Jahren KCN Antirutschböden ein. Ihre Fuhrparkverantwortlichen berichten über ihre Erfahrungen.

Dachser SE, Steißlingen

Damian Groffik
Fuhrparkleiter, Dachser SE

Weshalb haben Sie sich für einen KCN Antirutschboden entschieden?

Unser oberstes Anliegen war es die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Bei der Ladungssicherung ist die Reibungskraft ein sehr wichtiger Aspekt.

So haben wir auf dem Markt nach einer guten Lösung gesucht, welche die Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit
in Einklang bringt.

Was hat es Ihrem Unternehmen tatsächlich gebracht?
Welche Vorteile sehen Sie für sich?

Ganz klar, die erhöhte Sicherheit für die Mitarbeiter! Aber auch die lange Nutzungsdauer der Böden bei hohen Gewichten.

Einer der Antirutschboden-Vorteile ist Zeitersparnis.
Wieviel Zeit sparen Sie tatsächlich?

Tatsächlich haben wir das auf unsere Produkte, die wir befördern, hochgerechnet.
Wenn wir von 4 Holzverschlägen á 5.000 kg ausgehen und die Ladung durch Niederzurren bei gleichen Bedingungen freistehend gesichert wird, d.h. gleiche Winkel, Vorspannkraft der Zurrgurte usw., benötigen wir nur durch den KCN Boden, zum Vergleich zur herkömmlichen Antirutschmatte 2 Zurrgurte weniger.
Hinzu kommt noch die zeitliche Ersparnis, da der Fahrer keine Antirutschmatten unter die Palette legen muss. Bei unseren Shuttles sind das pro Schicht und Beförderungseinheit 2 Stunden Einsparung.
Und auch hier dürfen wir einen Gesichtspunkt nicht vergessen, die Sicherheit! Der Fahrer muss nicht hinter einem 5 Tonnen schweren Verschlag stehen und Anti-Rutschmatten drunter schieben, er kann jetzt neben dem Verlader stehen und ihm aus sicherer Entfernung Anweisungen geben.

Wie viele Kilometer mehr können Sie dadurch fahren?

Die Touren sind hier sehr kurz, der Fahrer verbringt mehr Zeit mit Verladetätigkeiten als mit Fahren. So haben wir uns hier die Anzahl der Touren angeschaut und können mit 2 Touren pro Fahrzeug mehr rechnen.

Möchten Sie sonst noch etwas anmerken?

Wir haben für uns gemerkt, dass die Zufriedenheit der Berufskraftfahrer durch diesen Boden zugenommen hat. Ein gutes Arbeitsumfeld ist ein Plus in Punkto Arbeitgeberattraktivität, was in Zeiten von Fahrermangel für uns sehr wichtig ist. Die Arbeitnehmer sehen, dass der Arbeitgeber sich um die Arbeitnehmer kümmert (Anerkennung) und wenn dadurch noch andere Vorteile entstehen, z.B. dass sich der Fahrer auch während der Beförderung sicher fühlt (Arbeitsbedingungen), dann hat man aus meiner Sicht alles richtig gemacht.

Merck KGaA, Darmstadt

Heinz-Jürgen Trinkaus
Fleet Manager, Merck KGaA

Weshalb haben Sie sich für einen
Antirutschboden entschieden?

Ich habe das Produkt auf der Messe Transport logistic München zum ersten Mal gesehen und war sehr überzeugt davon. Es ist zwar nicht ganz günstig in der Anschaffung, rechnet sich aber allemal mit der Zeit. Zusätzlich kommt der Effekt, dass das Produkt wasserundurchlässig ist sowie chemikalienbeständig für viele Stoffe. Und es spart an wertvoller Zeit, die die Fahrer mit ihrer eigentlichen Aufgabe „des Fahrens“ besser nutzen können.

Was hat es Ihrem Unternehmen tatsächlich gebracht?
Welche Vorteile sehen Sie für sich?

Täglich wenigstens 1 Stunde Zeitersparnis (Antirutschmatten auslegen und positionieren), Reduzierung bzw. Eliminierung der Unfallgefahr (Fahrer ist vor Stapler geschützt) und ausgeglichene Fahrer.

Einer der Antirutschboden-Vorteile ist Zeitersparnis.
Wieviel Zeit sparen Sie tatsächlich?

Wir können uns durch die gesparte Zeit bei der Ladesicherung und unseren Gütern sowie unseren Fahrzeugen bedeutend besser unsere Lenk-und Arbeitszeiten einteilen.

Wie viele Kilometer mehr können Sie dadurch fahren?

Auf die 13 Fahrzeuge hochgerechnet ca. 30.000 km.

Möchten Sie sonst noch etwas anmerken?

Zuerst einmal bin ich stolz, in einem Unternehmen wie Merck arbeiten zu können und dass ich von diesem die entsprechende Unterstützung erhalte, meine Ideen und Fähigkeiten im Interesse des Unternehmens umzusetzen. Der rutschhemmende Boden ist nur eine Sache. Bei Merck wird das Thema Sicherheit sehr groß geschrieben. Für uns, die in der Haupttätigkeit unsere Produktion mit Rohstoffen versorgen und deren Abfälle entsprechend entsorgen, ist das besonders wichtig. Aus diesem Grund fahren wir spezielle Auflieger, die wir zusammen mit Orten Fahrzeugbau auf unsere Bedarfe und speziell mit Blick auf Ladungssicherung entwickelt haben.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

15 − 5 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...