- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Iveco Bus: Safe Inside für alle Busse

In Anbetracht der aktuellen Gesundheitssituation hat Iveco Bus mehrere Lösungen zum Schutz der Gesundheit und Hygiene von Fahrern und Fahrgästen eingeführt.

Iveco Bus hat als Teil der CNH Industrial Gruppe bereits ein strenges globales Covid-19-Hygieneprotokoll eingeführt, um die Gesundheit und Sicherheit seiner Mitarbeiter zu gewährleisten. Um das Vertrauen der Fahrgäste und Fahrer in ein sicheres Verweilen an Bord wiederherzustellen, setzt Iveco Bus auch im inneren der Busse auf ein ausgeklügeltes Konzept.

Fahrerschutzscheiben

Durch den Einbau einer Trennscheibe wird der Fahrer von den Fahrgästen getrennt und auch diese voreinander geschützt. Die Fahrerschutzscheibe wird schon länger in einigen Stadtbussen wie dem Urbanway, Crealis und Crossway Low Entry verbaut und ist ab sofort auch als Nachrüstlösung sowie bei allen zukünftigen Bestellungen für das gesamte Busportfolio einschließlich Crossway und Evadys, verfügbar. Hierbei handelt es sich um eine OEM-Lösung, bei der Glas nach ECE R43 zum Einsatz kommt.

Desinfektionsspender

In der Nähe der Türen sind automatische kontaktlose hydroalkoholische Gelspender zur Handdesinfektion installiert. Diese Spender funktionieren mehrere tausende Male, bevor die Batterien ausgetauscht oder aufgeladen werden müssen.

Luftreinhaltung

Iveco Bus hat seine Klimaanlagen modifiziert, um den Anteil der in das Fahrzeug einströmenden Außenluft zu erhöhen. Diese Option ist bereits für den Crossway LE, Crossway und Evadys verfügbar. Um die Luft im Fahrzeuginnenraum zu reinigen, testet Iveco Bus neben dem Luftaustausch auch Ozon-, UV- und Elektrolysesysteme.

Reinigung und Behandlung von Oberflächen und Stoffen

Stoffe, Velours, Leder und Vorhänge werden mit antibakteriellen Materialien ausgestattet. Iveco Bus testet derzeit die Wirksamkeit von Beschichtungen mit antibakteriellen, antifungiziden, aquaphoben und antiviralen Eigenschaften.

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × 3 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...