- Anzeige -
Anzeige: IVECO
- Anzeige -

FAR Group: Teilqualifizierungsmaßnahmen

Deutschlandweit beschäftigen viele Unternehmen Berufskraftfahrer und haben mit Nachwuchsmangel bei der Fachkräftegewinnung zu kämpfen. Ohne Berufskraftfahrer/innen ist die Personenbeförderung im Nah- und Fernverkehr sowie der Güterverkehr für die Versorgung von Industrie und Handel nicht denkbar. Die zunehmende Globalisierung verstärkt den Fachkräftebedarf noch zusätzlich.

Um zukünftig weiter qualifiziertes Personal für diesen Bereich zu haben bietet beispielsweise die FAR Group verschiedene Teilqualifizierungsmaßnahmen nach dem Berufsbildungsgesetz an.

Gerade Menschen, die sich beruflich neu orientieren wollen, können durch Teilqualifizierungen gezielt an eine langfristige Beschäftigung herangeführt werden.

Die FAR Group betreibt vier Niederlassungen in Mettmann, Duisburg, Gelsenkirchen und Marl. Sie ist ein zertifizierter Bildungsträger für die Bereiche Berufskraftverkehr, Lager sowie Logistik und betreibt Fahrschulen aller Klassen. Sie hat sich darauf spezialisiert von der Eignungsfeststellung bis hin zur Vermittlung in ein festes Arbeitsverhältnis, angehende Berufskraftfahrer/innen zu unterstützen und kompetent zu beraten.

Die FAR Group bietet bei der Aus- und Weiterbildung von TQ 1 bis TQ 6 alle Teilmaßnahmen sowie die Gesamtausbildung zum Berufskraftfahrer (m/w/d) an.

Vorteile der TQ-Maßnahmen

Jede Teilqualifizierungsmaßnahme endet mit einer Kompetenzfeststellung.
Nach erfolgreicher Kompetenzfeststellung wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt. Das Vorliegen aller Teilqualifizierungsabschlüsse ermöglicht die Teilnahme an der externen Kammerprüfung. Diese wird von der zuständigen IHK abgenommen und führt zum Berufsabschluss Berufskraftfahrer/in.

  • Jede Maßnahme wird nach einer standardisierten Kompetenzfeststellung durch ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat belegt.
  • Die Reihenfolge der Maßnahmen ist frei wählbar. Sie müssen zeitlich nicht unmittelbar aufeinanderfolgen. Eine Pause zwischen den einzelnen Maßnahmen ist jederzeit möglich.
  • Die TQs sind bundesweit anerkannt.

Sprachförderung

Zusätzlich bietet die FAR Group die Möglichkeit einer berufsbezogenen Sprachförderung.

Für Nicht-Deutsch-Muttersprachler wird eine intensive Vorbereitung auf die IHK Prüfung sowie alle weiteren, erforderlichen Berufskraftfahrerqualifikationen durchgeführt.

Zielgruppe

Die Teilqualifizierung richtet sich an Arbeitssuchende, die keinen oder einen fachfremden Berufsabschluss haben sowie an geringqualifizierte Beschäftigte in Unternehmen, die sich weiter qualifizieren möchten und einen anerkannten Berufsabschluss anstreben.

Teilnahmevoraussetzung

Folgende Voraussetzungen müssen Teilnehmer/innen für die Teilqualifizierung
mitbringen:

  • Das Vorliegen des Führerscheins Klasse B oder die Bereitschaft diesen und weitere notwendige Fahrerlaubnisse zu erwerben.
  • Nachweis des Sehtests nach § 12 Abs. 6 FeV.
  • Nachweis der Durchführung einer ärztlichen Eignungsuntersuchung nach § 11 Abs. 9 FeV.
  • Bereitschaft zur Arbeit im Nah-/Fernverkehr oder Schichtdiensten.

Die Befähigung wird im Rahmen einer speziell entwickelten Eignungsfeststellung geprüft.

Nachbetreuung und Arbeitsvermittlung

Ein besonderer Service der FAR Group ist die Nachbetreuung der TQ-Teilnehmer bis zu einem halben Jahr nach Beendigung der Maßnahme. Durch das der FAR Group angeschlossene Unternehmen „Fahrerzentrale“ können Teilnehmer in ein sicheres Arbeitsverhältnis vermittelt werden.

Fördermöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
  • Arbeitgeberservice (Förderungen für Mitarbeiter, die sich weiterqualifizieren möchten)
  • Andere Kommunale Förderungsmöglichkeiten
  • Berufsgenossenschaften
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Rententräger
  • Selbstzahler

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

elf + 4 =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Fahrtenschreiber: Das Jahr 2025 im Hinblick auf die Umrüstverpflichtung

Vorläufig keine Sanktionen bei der am 31.12.2024 (Nutzung ab 01.01.2025) endenden Umrüstungsfrist für Fahrtenschreiber. Betroffen von dieser Umrüstungsfrist sind im Betrieb befindliche nachweispflichtige Fahrzeuge des...

BMDV: Führerschein-Umtausch

Bis zum 19. Januar 2033 müssen in der Europäischen Union alle Führerscheine umgetauscht werden, die vor 2013 ausgestellt worden sind. Der Umtausch verläuft in...

BALM: Marktbeobachtung Güterverkehr 2023

Im Jahr 2023 waren hohe Rückgänge der Güterverkehrsnachfrage zu verzeichnen. Bemerkbar machten sich insbesondere die schwache Baukonjunktur und die Abnahme des deutschen Außenhandels. Im Straßengüterverkehr...

DAF Trucks: Lkw für die Fahrschule

Jährlich werden ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in...

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Deutscher Bundestag: Digitaler Unterricht für Berufskraftfahrer

Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über die Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die erste Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften...

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...