- Anzeige -
Anzeige: KCN

FAR Group: Teilqualifizierungsmaßnahmen

Deutschlandweit beschäftigen viele Unternehmen Berufskraftfahrer und haben mit Nachwuchsmangel bei der Fachkräftegewinnung zu kämpfen. Ohne Berufskraftfahrer/innen ist die Personenbeförderung im Nah- und Fernverkehr sowie der Güterverkehr für die Versorgung von Industrie und Handel nicht denkbar. Die zunehmende Globalisierung verstärkt den Fachkräftebedarf noch zusätzlich.

Um zukünftig weiter qualifiziertes Personal für diesen Bereich zu haben bietet beispielsweise die FAR Group verschiedene Teilqualifizierungsmaßnahmen nach dem Berufsbildungsgesetz an.

Gerade Menschen, die sich beruflich neu orientieren wollen, können durch Teilqualifizierungen gezielt an eine langfristige Beschäftigung herangeführt werden.

Die FAR Group betreibt vier Niederlassungen in Mettmann, Duisburg, Gelsenkirchen und Marl. Sie ist ein zertifizierter Bildungsträger für die Bereiche Berufskraftverkehr, Lager sowie Logistik und betreibt Fahrschulen aller Klassen. Sie hat sich darauf spezialisiert von der Eignungsfeststellung bis hin zur Vermittlung in ein festes Arbeitsverhältnis, angehende Berufskraftfahrer/innen zu unterstützen und kompetent zu beraten.

Die FAR Group bietet bei der Aus- und Weiterbildung von TQ 1 bis TQ 6 alle Teilmaßnahmen sowie die Gesamtausbildung zum Berufskraftfahrer (m/w/d) an.

Vorteile der TQ-Maßnahmen

Jede Teilqualifizierungsmaßnahme endet mit einer Kompetenzfeststellung.
Nach erfolgreicher Kompetenzfeststellung wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt. Das Vorliegen aller Teilqualifizierungsabschlüsse ermöglicht die Teilnahme an der externen Kammerprüfung. Diese wird von der zuständigen IHK abgenommen und führt zum Berufsabschluss Berufskraftfahrer/in.

  • Jede Maßnahme wird nach einer standardisierten Kompetenzfeststellung durch ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat belegt.
  • Die Reihenfolge der Maßnahmen ist frei wählbar. Sie müssen zeitlich nicht unmittelbar aufeinanderfolgen. Eine Pause zwischen den einzelnen Maßnahmen ist jederzeit möglich.
  • Die TQs sind bundesweit anerkannt.

Sprachförderung

Zusätzlich bietet die FAR Group die Möglichkeit einer berufsbezogenen Sprachförderung.

Für Nicht-Deutsch-Muttersprachler wird eine intensive Vorbereitung auf die IHK Prüfung sowie alle weiteren, erforderlichen Berufskraftfahrerqualifikationen durchgeführt.

Zielgruppe

Die Teilqualifizierung richtet sich an Arbeitssuchende, die keinen oder einen fachfremden Berufsabschluss haben sowie an geringqualifizierte Beschäftigte in Unternehmen, die sich weiter qualifizieren möchten und einen anerkannten Berufsabschluss anstreben.

Teilnahmevoraussetzung

Folgende Voraussetzungen müssen Teilnehmer/innen für die Teilqualifizierung
mitbringen:

  • Das Vorliegen des Führerscheins Klasse B oder die Bereitschaft diesen und weitere notwendige Fahrerlaubnisse zu erwerben.
  • Nachweis des Sehtests nach § 12 Abs. 6 FeV.
  • Nachweis der Durchführung einer ärztlichen Eignungsuntersuchung nach § 11 Abs. 9 FeV.
  • Bereitschaft zur Arbeit im Nah-/Fernverkehr oder Schichtdiensten.

Die Befähigung wird im Rahmen einer speziell entwickelten Eignungsfeststellung geprüft.

Nachbetreuung und Arbeitsvermittlung

Ein besonderer Service der FAR Group ist die Nachbetreuung der TQ-Teilnehmer bis zu einem halben Jahr nach Beendigung der Maßnahme. Durch das der FAR Group angeschlossene Unternehmen „Fahrerzentrale“ können Teilnehmer in ein sicheres Arbeitsverhältnis vermittelt werden.

Fördermöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
  • Arbeitgeberservice (Förderungen für Mitarbeiter, die sich weiterqualifizieren möchten)
  • Andere Kommunale Förderungsmöglichkeiten
  • Berufsgenossenschaften
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Rententräger
  • Selbstzahler
- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier × eins =

- Anzeige -

Aktuelle Beiträge

Messe Karlsruhe: NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse

Die NUFAM ist in diesem Jahr die einzige reine Nutzfahrzeugmesse in Deutschland – und voraussichtlich so groß wie nie zuvor in ihrer Geschichte. Sie verbindet...

MAN Truck & Bus: Mehr Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Fahrerentlastung

Die neuesten MAN Lkw erkennen Fußgänger und Radfahrer, fahren sparsamer und unterstützen den Fahrer noch intensiver. Ab sofort bestellbar: Die Fußgänger und Radfahrererkennung entschärft...

Neu: DAF XDC und XFC

Die erfolgreichen Baureihen XD, XF, XG und XG+ der neuen DAF-Generation wird um eine Reihe von Sattelzugmaschinen mit doppelt angetriebener Tandemachse und um Lkw...

Ladungssicherung: Verantwortung des Fahrers

Jedem Fahrzeugführer (Fahrer) ist bekannt, dass der ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung eine besondere Bedeutung zukommt. Denn schließlich soll die Fracht den Bestimmungsort unbeschadet und...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 2 Kennzeichnung von Versandstücken mit „normalem“ Gefahrgut: Der Begriff „normales“ Gefahrgut soll in diesem Artikel die Abgrenzung...

Handwerkerfahrzeuge: Welche Regeln gelten für Handwerker?

Zwingende rechtliche Einordnung vor Fahrtantritt! 1. Die „Handwerkerregelung“ aus der Sicht der fahrpersonalrechtlichen Bestimmungen – Einordnung nach europäischem Recht Fahrzeuge von Handwerkerinnen und Handwerkern unterliegen nur...

KCN: PLUSPUNKT FÜR PAKETDIENSTE

2020 wurden in Deutschland mehr als 4 Milliarden Sendungen transportiert.Das entspricht täglich grob 13,3 Millionen Päckchen und Paketen, die hauptsächlich beim Endverbraucher landeten. 13,3...