Dolezych: Riskante Verbindungen

Ladungssicherung gehört für Lkw-Fahrer zum Alltag. Oft ist das Ladegut aber nur behelfsmäßig durch Zurrgurte gesichert, indem Zurrgurthaken zur Verlängerung der Gurte ineinander gehängt werden. Ob das auch sicher ist, hat nun die Firma Dolezych aus Dortmund in ihrem Prüflabor getestet.

Lkw-Fahrer wissen, dass zum sicheren Bündeln von Ladung einteilige Gurte genutzt werden sollten. Oft reicht jedoch die Länge der verfügbaren einteiligen Zurrgurte nicht aus oder es sind gar keine vorhanden. In der Praxis wird dann häufig auf verfügbare zweiteilige Zurrgurte zurückgegriffen, deren (Profil-)haken zur Verlängerung oder Verbindung der Gurte ineinander gehängt werden.

Da stellt sich die Frage, inwiefern diese Verbindungen normkonform und sicher sind. Ein Blick in die entsprechenden Richtlinien hilft oft nicht weiter. Vorgeschrieben ist nur, dass Haken mit einer Zugspannung, nicht aber mit Biegespannungen belastet werden dürfen. Diese etwas nebulöse Erklärung wurde bisher nicht von aussagekräftigen Tests oder Praxisbeispielen flankiert.

Damit Anwender etwas mehr Sicherheit bekommen, haben die Ingenieure der Firma Dolezych die häufigsten improvisierten Hakenverbindungen in ihrem Prüflabor mit zertifizierten Prüfmaschinen untersucht.

Untersuchung im Prüflabor

Die Versuchsanordnung orientierte sich an der oft gesehenen Praxis: Geprüft wurden Profilhaken (auch als Spitzhaken bekannt), die als Verbindungen von Zurrgurten zu Zurrpunkten und Außenrahmenlochprofilen zum Einsatz kommen. Die Prüfer nutzten ausschließlich neue, ungenutzte und geschweißte Qualitätshaken gleichen Typs von Dolezych.

„Bewusst haben wir auf die Kombination unterschiedlicher Hakentypen verschiedener Hersteller verzichtet, denn sonst hätten wir zusätzliche Einflüsse beachten müssen, die wir in unseren Tests ausschließen wollten“, erklärt Uwe Schöbel, Leiter der Abteilung Technik beim Lasi-Hersteller Dolezych.

Schwache Verbindungen

Das Ergebnis der Versuche ist eindeutig: Die meisten der untersuchten Verbindungsmethoden von Zurrhaken sind nicht sicher! Ernüchternd waren bereits die Belastungsprüfungen: „Der Großteil der Hakenkombinationen überstand noch nicht einmal die in der Norm DIN EN 12195-2 vorgeschriebene Belastungsprüfung.

Dolezych-Prüfingenieur Winfried Röhn erläutert: „Auch beim nachfolgenden, ebenfalls normativ vorgeschriebenen Zugversuch versagten fast alle Hakenverbindungen.“

Die einzige Kombination, die alle Prüfungen überstand, waren symmetrisch im Hakenkopf ineinander eingehängte Haken. „Wenn es sich bei den Zurrhaken um identische Typen handelt, die alle normativen Anforderungen erfüllen, ist diese Verbindung in der praktischen Anwendung durchaus möglich“, resümiert Uwe Schöbel.

Vermeiden Sie riskante Verbindungen!

Für die praktische Umsetzung heißt das: Vermeiden Sie riskante Verbindungen! Der Sicherheit wegen sollten ausschließlich passende – also ausreichend lange – Zurrgurte verwendet werden. Alternativ gibt es auch speziell für diesen „Verbindungszweck“ entwickelte, flexible Zurrhaken, wie zum Beispiel den patentierten „DoConnect”-Haken. Durch zwei bewegliche Hakenelemente kann dieser in Sekundenschnelle in einen Profil- oder U-Profilhaken verwandelt werden. Auch können zwei DoConnect-Haken zwei Zurrgurte miteinander verbinden und dadurch auf sichere Art und Weise verlängern.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

15 − fünfzehn =

Aktuelle Beiträge

Ford Trucks: Premiere für die neue F-LINE-Serie

Ford Trucks hat auf der Solutrans die neue F-LINE-Serie vorgestellt. Dort wurde zudem der F-MAX SELECT als neue, limitierte Version des F-MAX präsentiert. Die neue...

IVECO: Neue Way-Baureihe

IVECO hat die neue Way-Baureihe vorgestellt. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die auf der Vorgängerbaureihe aufbauen und neue Funktionen, mehr Komfort, den neuen...

ZF: Elektrifizierter Sattelauflieger

Auf der NUFAM in Karlsruhe hat ZF ein neues Konzept zur Elektrifizierung von Sattelaufliegern vorgestellt. Integriert in dieser Trailer-Lösung ist die elektrische Antriebsachse AxTrax...

Modelljahr 2024: Umfangreiche Neuerungen für MAN und NEOPLAN-Busse

Zum Modelljahr 2024 wertet MAN Truck & Bus seine Busbaureihen der Marken MAN und NEOPLAN mit vielen neuen Details deutlich auf. Mit neuen gesetzlichen Vorgaben...

Der nächste Jahreswechsel kommt bestimmt: Beförderungsvorschriften für Feuerwerkskörper

Dieser Artikel richtet sich weniger an die Klasse 1- Spezialisten sondern an Personen welche zum Jahreswechsel mit UN 0336 FEUERWERKSKÖRPER 1.4G bzw. UN 0337...

Fahrpersonalrecht: Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtunterbrechungen, andere Arbeits- und Bereitschaftszeiten

Beginnend mit diesem Beitrag wollen wir Ihnen die wichtigsten fahrpersonalrechtlichen Begrifflichkeiten und deren rechtskonforme Bedeutung bzw. Auslegung erörtern. Mit entsprechenden Handlungsempfehlungen wird darauf eingegangen,...

Reform der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut wird zum 1. Dezember 2023 drastisch erhöht und künftig an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt. So soll der Umstieg auf klimaneutrale Antriebe...