MAN Truck &Bus: Antivirale Mikropartikelfilter für Busse

Stadt-, Überland- und Reisebusse in Zeiten von Corona so sicher wie möglich zu gestalten, hat für MAN Truck & Bus höchste Priorität.

Die neuen MAN Original Antiviralen Innenraumfilter schützen aktiv vor der Übertragung von Viren, indem sie die Konzentration von Aerosolen auf ein Minimum reduzieren.

  • Umfassendes Hygienekonzept und effektive Corona-Schutzmaßnahmen von MAN machen Busfahren so sicher wie möglich.
  • Innovative Filterelemente mit desinfizierenden Oberflächeneigenschaften gewährleisten ein Höchstmaß an Schutz im Fahrzeuginnenraum.

Die Corona-Pandemie trifft die internationale Busbranche nach wie vor sehr hart. Um Busunternehmen und öffentliche Betreiber zu unterstützen und Fahrgäste sowie Busfahrer vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, hat MAN Truck & Bus frühzeitig Hygienekonzepte entwickelt und baut diese kontinuierlich aus. „Sinnvolle und effektive Corona-Schutzmaßnahmen sind extrem wichtig, um das Vertrauen der Fahrgäste in das Busfahren wiederzugewinnen und zu stärken“, sagt Rudi Kuchta, Head of Business Unit Bus bei MAN Truck & Bus.

Seit Neuestem bietet MAN – neben zahlreichen anderen Maßnahmen – nun auch leistungsstarke Mikropartikelfilter mit antiviraler Wirkung an. Erhältlich sind diese für alle neuen MAN und NEOPLAN Busse als Sonderausstattung ab Werk sowie als Nachrüstlösung für bereits im Einsatz befindliche Fahrzeuge über das MAN Servicenetzwerk.

Die MAN Original Antiviralen Innenraumfilter schützen aktiv vor der Übertragung von Viren, indem sie die Konzentration von Virusaerosolen im Innenraum des Fahrzeugs erheblich reduzieren. Möglich macht das der Aufbau des Systems mit mehreren Filterschichten. Diese filtern schädliche Umweltgase ebenso wie anorganische und biologische Partikel und Aerosole effektiv, fangen sie ein und unterbinden sie. Dank der hohen Filtrationsleistung der ersten beiden Schichten wird die Konzentration in der Luft deutlich verringert. Die antivirale Wirkung der dritten biofunktionellen Schicht inaktiviert die verbleibenden Viren nahezu vollständig.

„Auf diese Weise tragen die Innenraumfilter wesentlich dazu bei, dass möglichst saubere Luft in den Bussen bereitgestellt werden kann und sich das Risiko einer Virusübertragung im Fahrzeuginneren weiter minimiert“, erläutert Heinz Kiess, Leiter Produktmarketing Bus bei MAN Truck & Bus.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

4 × vier =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...