- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

MAN Truck &Bus: Antivirale Mikropartikelfilter für Busse

Stadt-, Überland- und Reisebusse in Zeiten von Corona so sicher wie möglich zu gestalten, hat für MAN Truck & Bus höchste Priorität.

Die neuen MAN Original Antiviralen Innenraumfilter schützen aktiv vor der Übertragung von Viren, indem sie die Konzentration von Aerosolen auf ein Minimum reduzieren.

  • Umfassendes Hygienekonzept und effektive Corona-Schutzmaßnahmen von MAN machen Busfahren so sicher wie möglich.
  • Innovative Filterelemente mit desinfizierenden Oberflächeneigenschaften gewährleisten ein Höchstmaß an Schutz im Fahrzeuginnenraum.

Die Corona-Pandemie trifft die internationale Busbranche nach wie vor sehr hart. Um Busunternehmen und öffentliche Betreiber zu unterstützen und Fahrgäste sowie Busfahrer vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, hat MAN Truck & Bus frühzeitig Hygienekonzepte entwickelt und baut diese kontinuierlich aus. „Sinnvolle und effektive Corona-Schutzmaßnahmen sind extrem wichtig, um das Vertrauen der Fahrgäste in das Busfahren wiederzugewinnen und zu stärken“, sagt Rudi Kuchta, Head of Business Unit Bus bei MAN Truck & Bus.

Seit Neuestem bietet MAN – neben zahlreichen anderen Maßnahmen – nun auch leistungsstarke Mikropartikelfilter mit antiviraler Wirkung an. Erhältlich sind diese für alle neuen MAN und NEOPLAN Busse als Sonderausstattung ab Werk sowie als Nachrüstlösung für bereits im Einsatz befindliche Fahrzeuge über das MAN Servicenetzwerk.

Die MAN Original Antiviralen Innenraumfilter schützen aktiv vor der Übertragung von Viren, indem sie die Konzentration von Virusaerosolen im Innenraum des Fahrzeugs erheblich reduzieren. Möglich macht das der Aufbau des Systems mit mehreren Filterschichten. Diese filtern schädliche Umweltgase ebenso wie anorganische und biologische Partikel und Aerosole effektiv, fangen sie ein und unterbinden sie. Dank der hohen Filtrationsleistung der ersten beiden Schichten wird die Konzentration in der Luft deutlich verringert. Die antivirale Wirkung der dritten biofunktionellen Schicht inaktiviert die verbleibenden Viren nahezu vollständig.

„Auf diese Weise tragen die Innenraumfilter wesentlich dazu bei, dass möglichst saubere Luft in den Bussen bereitgestellt werden kann und sich das Risiko einer Virusübertragung im Fahrzeuginneren weiter minimiert“, erläutert Heinz Kiess, Leiter Produktmarketing Bus bei MAN Truck & Bus.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × zwei =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...