Continental: Wintervorschriften für Nutzfahrzeug-Reifen

Continental stellt die Übersicht der aktuell geltenden
Vorschriften für Winterreifen in 39 Ländern kostenlos
unter www.conti-lkw-reifen.de/winter bereit.
Reifen für besonders harte Winterbedingungen: Continental
hat sein breites Portfolio in der Winterreifenlinie Scandinavia
Generation 3 komplettiert.

Die gesetzlichen Vorgaben zur Winterausrüstung für Lkw und Busse sind in vielen Ländern Europas recht unterschiedlich. In Ländern wie Dänemark, Italien und den Niederlanden gilt nach wie vor keine generelle Winterreifenpflicht für Nutzfahrzeuge.

Deutschland, Österreich und Spanien haben hingegen spezielle Vorschriften für die Winterbereifung festgelegt.

Frankreich hat seine Anforderungen für die Winterausstattung für 2021 verschärft, ähnlich wie Norwegen.

Pünktlich zur anstehenden Reifenwechselsaison hat Continental deshalb für Lkw- und Busfahrer sowie Flottenmanager die aktuellen Regelungen zusammengestellt – inklusive der wichtigsten Änderungen.

Änderungen für Winterbereifung

In wichtigen Transitländern Europas wie Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien und Polen gibt es im Vergleich zum Vorjahr keine Veränderungen hinsichtlich der erforderlichen Winterausrüstung für Lkw und Busse.

In Frankreich ist eine Winterausrüstung auf besonders gekennzeichneten Straßen bereits vorgeschrieben.

Neu hinzugekommen ist, dass die Gesetzgebung auf die 3PMSF-Kennzeichnung statt lediglich M+S Bezug nimmt. Eine Regelung, die Pkw und Nutzfahrzeuge gleichermaßen betrifft. Im Zeitraum vom 1. November bis zum 31. März gilt auf Straßen, die nach Ermessen der örtlichen Verwaltung mit dem Verkehrszeichen B26 (Schneekettenpflicht) bzw. B58 (Winterreifenpflicht) gekennzeichnet sind, Folgendes:

Lkw ohne Anhänger oder Auflieger und Busse müssen mindestens zwei gelenkte Räder des Hauptlenksystems und mindestens zwei angetriebene Räder mit Reifen ausgerüstet haben, die sowohl M+S- als auch 3PMSF-Kennzeichnung aufweisen. Alternativ können sie Schneeketten zur Ausrüstung von mindestens zwei Antriebsrädern mitführen. Lkw mit Anhänger oder Auflieger müssen Schneeketten zur Ausrüstung von mindestens zwei Antriebsrädern mitführen. Bis 1. November 2024 werden auch Reifen als Winterausrüstung akzeptiert, die entweder die 3PMSF- oder die M+SKennzeichnung aufweisen.

Norwegen fordert schon seit der Saison 2020/2021 das 3PMSF-Symbol auf Winterreifen auf der Antriebsachse und der vorderen Lenkachse. Freirollende Achsen sollen mit Reifen mit 3PMSF- Symbol oder M+S-Kennzeichnung fahren. Spikes sind in Norwegen nur auf Winterreifen erlaubt.

Weiterentwicklung der bewährten Scandinavia-Reifenfamilie

Informationen zur vorgeschriebenen Winterausrüstung sind wichtig, aber noch wichtiger sind die richtigen Reifen. Continental hat für die Wintersaison 2021/22 sein umfangreiches Winterreifensortiment für den Nutzfahrzeugsektor mit dem 22,5 Zoll-Reifen komplettiert.

„Wir haben die Scandinavia-Reifenlinie der Generation 3 für eine Vielzahl von Straßenbelägen bei allen Witterungsbedingungen entwickelt“, erläutert Hinnerk Kaiser, Leiter der Reifenentwicklung bei Continental. Die Reifenfamilie überzeugt durch eine hervorragende Wintertraktion bei gleichzeitig hoher Lebensdauer. Optimierte Mischungen bieten viel Grip auf Schnee, Eis und Nässe, ohne Kompromisse bei Laufleistung, Abnutzung und Laufflächenhaltbarkeit einzugehen.

Die Produktlinie erfüllt einerseits die Anforderungen eines Spezialisten für winterliche Extremanwendungen, andererseits deckt sie als Generalist die Allround-Winteranwendungen sicher ab. Damit sind die Reifen der Generation 3 – Conti Scandinavia HS3, HD3 und HT3 – geeignet, um maßgeblich zur Betriebssicherheit des Fahrzeugs bei unterschiedlichsten Straßenverhältnissen und Witterungsbedingungen beizutragen. „Für die Winterreifengeneration 3 haben wir unsere Reifenkompetenz gebündelt und neue Technologien eingesetzt, um die Performance über bisherige Grenzen hinaus zu steigern“, so Kaiser.

Den Winter sicher bewältigen

Die neue Broschüre „Den Winter sicher bewältigen“ von Continental vertieft die Anforderungen von winterlichen Straßenverhältnissen und liefert nützliches Reifenwissen zur Wintersaison. Als internationaler Solution- und Serviceprovider überzeugt Continental seine Kunden, neben neuen Produkten, auch mit einer Vielzahl an runderneuerten Reifen. Für das Wintersegment ist das Produktportfolio durch neue Retread-Produkte erweitert worden.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

8 + 9 =

Aktuelle Beiträge

Ford Trucks: Premiere für die neue F-LINE-Serie

Ford Trucks hat auf der Solutrans die neue F-LINE-Serie vorgestellt. Dort wurde zudem der F-MAX SELECT als neue, limitierte Version des F-MAX präsentiert. Die neue...

IVECO: Neue Way-Baureihe

IVECO hat die neue Way-Baureihe vorgestellt. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die auf der Vorgängerbaureihe aufbauen und neue Funktionen, mehr Komfort, den neuen...

ZF: Elektrifizierter Sattelauflieger

Auf der NUFAM in Karlsruhe hat ZF ein neues Konzept zur Elektrifizierung von Sattelaufliegern vorgestellt. Integriert in dieser Trailer-Lösung ist die elektrische Antriebsachse AxTrax...

Modelljahr 2024: Umfangreiche Neuerungen für MAN und NEOPLAN-Busse

Zum Modelljahr 2024 wertet MAN Truck & Bus seine Busbaureihen der Marken MAN und NEOPLAN mit vielen neuen Details deutlich auf. Mit neuen gesetzlichen Vorgaben...

Der nächste Jahreswechsel kommt bestimmt: Beförderungsvorschriften für Feuerwerkskörper

Dieser Artikel richtet sich weniger an die Klasse 1- Spezialisten sondern an Personen welche zum Jahreswechsel mit UN 0336 FEUERWERKSKÖRPER 1.4G bzw. UN 0337...

Fahrpersonalrecht: Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtunterbrechungen, andere Arbeits- und Bereitschaftszeiten

Beginnend mit diesem Beitrag wollen wir Ihnen die wichtigsten fahrpersonalrechtlichen Begrifflichkeiten und deren rechtskonforme Bedeutung bzw. Auslegung erörtern. Mit entsprechenden Handlungsempfehlungen wird darauf eingegangen,...

Reform der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut wird zum 1. Dezember 2023 drastisch erhöht und künftig an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt. So soll der Umstieg auf klimaneutrale Antriebe...