- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks

Continental / VDO: Zeitgewinn für Lkw-Fahrer durch 4.0e

  • Deutliche Zeitersparnis bei der Abfahrt: Fahrer können aufbrechen während ihre Karte noch eingelesen wird und erhalten automatisch korrekten Ländervorschlag.
  • Zahlreiche Verbesserungen erhöhen die Benutzerfreundlichkeit.
  • Upgrade ist bereits für alle Tachographen der Generation VDO DTCO 4.0 verfügbar.

Das Technologieunternehmen Continental stellt ein Upgrade für den digitalen intelligenten Tachographen zur Verfügung: Die neue Softwareversion 4.0e des DTCO bietet verbesserte Performance und Benutzerfreundlichkeit, die Fahrern den Arbeitsalltag erleichtern.

Transportunternehmen, die ihre Fahrzeuge auf Version 4.0e des DTCO upgraden, profitieren dabei in mehrfacher Hinsicht: Neue Funktionen wie das automatische Erkennen des Aufenthaltslandes via Satellit sorgen für Zeitersparnis im Cockpit.

Gleichzeitig bietet der neue Arbeitszeit-Counter – zusammen mit dem bereits bewährten Lenkzeiten-Counter – mehr Übersicht für die Fahrer. Warnungen bei Überschreitung der täglichen oder wöchentlichen Arbeitszeit werden dabei im Display angezeigt, was das Risiko für entsprechende Verstöße und Bußgelder senkt.

Zusätzlich wurde auch der Zeitraum, in dem manuelle Korrekturen und Nachträge der Arbeitszeiten möglich sind, deutlich auf zehn Minuten erweitert. Dies bietet Fahrern mehr Flexibilität und hilft, Fehleinträge zu verhindern.

Mehr Leistung, mehr Effizienz

Neben den neuen Funktionen trägt das Upgrade auch zu einer verbesserten Gesamtperformance des digitalen Tachographen bei. Das zeigt sich vor allem am Handling der Fahrerkarte, das deutlich vereinfacht und beschleunigt wurde. So ist das Fahrzeug etwa bereits abfahrbereit, während die Karte im Hintergrund noch vollständig eingelesen wird – die Anzeige „ready to drive“ informiert den Fahrer, dass es losgehen kann. Die Wartezeit bis manuelle Einträge vorgenommen werden können, ist bei Tachographen, die das 4.0e-Upgrade erhalten haben, deutlich kürzer.

Seit der Generation DTCO 4.0 kann der VDO-Fahrtenschreiber bei der automatischen Einstellung des Fahrersitzes sowie der Rück- und Außenspiegel auf den jeweiligen Fahrer behilflich sein. Diese Komfortfunktion, die auf dem Lesen der gesteckten Fahrerkarte basiert, wird in immer mehr neuen Nutzfahrzeugmodellen angeboten. Mit dem 4.0e-Upgrade wird dieser Prozess nun deutlich beschleunigt.

„Wir haben die 4.0e-Version des DTCO im engen Austausch mit Fahrern entwickelt, um ihre Bedürfnisse und Anforderungen an unseren digitalen Tachographen noch besser erfüllen zu können“, sagt Marcello Lucarelli, Leiter des Geschäftssegments Commercial Vehicle Fleet Services bei Continental. „Das Softwareupgrade ist in erster Linie ein Komfort-Feature, das aber nicht nur die Benutzerfreundlichkeit verbessert, sondern gleichzeitig auch Prozesse beschleunigt und für mehr Transparenz sorgt. Damit profitieren nicht nur die Fahrer, sondern auch Speditionsmanager von diesem Update.“ Continental empfiehlt allen Flotten die Installation des Upgrades.

Einfache Installation in der Werkstatt

Das DTCO 4.0e-Upgrade ist für alle intelligenten Tachographen der Generation VDO DTCO 4.0 verfügbar. Es kann zum Beispiel im Rahmen der periodischen Prüfung in rund zehn Minuten durch die Werkstatt durchgeführt werden und ist damit wesentlich unkomplizierter als ein Hardwaretausch.

In jedem Upgrade ist die Freischaltung des VDO Counters und somit des Arbeitszeitcounters inklusive. Neu ausgelieferte Tachographen enthalten bereits ab Werk die Version 4.0e.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

elf − 10 =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...