- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks

Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1

Continental hat die Typenzulassung des KBA für den VDO DTCO 4.1 erhalten. Die durch das EU-Mobilitätspaket 1 vorgegebene Version des intelligenten Fahrtenschreibers bringt neue und teilweise veränderte Funktionen mit sich und liefert zuverlässige Daten für effizientere Kontrollen im internationalen Güterverkehr. „Wir freuen uns sehr, dass unser intelligenter Tachograph der zweiten Version pünktlich zum angepeilten Marktstart sämtliche nötigen Sicherheitszertifizierungen und die Typenzulassung erhalten hat“, sagt Dirk Gandras, der im Geschäftssegment Connected Commercial Vehicle Solutions die Entwicklung von Tachographen leitet. „Damit steht einer rechtzeitigen Auslieferung des intelligenten Tachographen der zweiten Version nichts mehr im Weg, bevor dieser ab dem
21. August 2023 in neu zugelassenen Nutzfahrzeugen verpflichtend wird.

Ab dem 21. August 2023 ist der intelligente Tachograph der 2. Version in neu zugelassenen Nutzfahrzeugen Pflicht. Bis 2026 folgen in drei Schritten Bestandsfahrzeuge, die im internationalen Verkehr eingesetzt werden.

Mehr Sicherheit und Fairness auf Europas Straßen

Bessere Arbeitskonditionen, gleiche Wettbewerbsbedingungen und mehr Sicherheit im Straßenverkehr – das sind die Ziele des EU-Mobilitätspakets 1, dessen Regelungen bereits sukzessive umgesetzt werden. Neben Veränderungen beim Thema Ruhezeit regelt das Mobilitätspaket vor allem die Pflichten zum Nachweis von Kabotagefahrten und der Entsendung von Fahrpersonal. Um dies kontrollieren und durchsetzen zu können, kommt nun der neue intelligente Tachograph der zweiten Version zum Einsatz. Damit erhält der Tachograph zum ersten Mal in seiner mittlerweile hundertjährigen Geschichte vom Gesetzgeber weitere Kontrollfunktionen zugewiesen, die über die Erfassung von Arbeits- und Einsatzzeiten hinausgehen.

Wie in der Durchführungsverordnung (EU 2021/1228) vorgesehen, sind ab dem 21. August 2023 neu zugelassene Nutzfahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht mit intelligenten Tachographen der zweiten Version auszurüsten. Bis August 2025 folgen Bestandsfahrzeuge, die grenzüberschreitend eingesetzt werden. Neu ist, dass Nutzfahrzeuge mit Gesamtgewicht zwischen 2,5 und 3,5 Tonnen, die grenzüberschreitend fahren, ab Juli 2026 einen Tachographen benötigen. Continental empfiehlt, die Umrüstung im Zuge der vorgeschriebenen Tachographenprüfung durchzuführen, um Ausfallzeiten durch Aufenthalte in der Werkstatt zu reduzieren.

Mehr Transparenz und neue datenbasierte Services

Eine der wichtigsten Aufgaben des neuen DTCO 4.1 ist die verbesserte Dokumentation von Kabotagefahrten und Fahrerentsendungen. Hierfür werden die Fahrzeugposition und Grenzübertritte über ein globales Navigationssatellitensystem automatisch erkannt und im Massenspeicher erfasst. Eine Bluetooth-Schnittstelle sorgt für mehr Konnektivität, sodass das Auslesen und Steuern des Tachographen über externe Geräte wie Smartphones problemlos möglich ist. Zudem ist der DTCO 4.1 schon heute geeignet für die neuen Fahrerkarten mit ihrer von 28 auf 56 Tage erweiterten Speicherkapazität, die Ende 2024 verpflichtend wird. Die Sicherheit der Daten gewährleistet das gesetzlich geforderte Sicherheitszertifikat gemäß ISO/IEC-15408-Standard mit der Prüftiefe EAL 4+ (Evaluation Assurance Level).

Der DTCO 4.1 verwendet schon heute die Daten des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo, welche in Zukunft ein weiteres Plus in Sachen Datensicherheit bieten werden. „Wir hatten gehofft, dass uns der Betreiber die Authentifizierung der Galileo-Positionsdaten schon zum Marktstart im August zur Verfügung stellen würde“, erklärt Matthias Kliché, Head of Legal Requirements im Geschäftssegment Connected Commercial Vehicle Solutions. „Weil das nicht möglich war, freuen wir uns, dass die Europäische Kommission durch die kürzlich verabschiedete Regulation (EU 2023/980) im Sinne aller Beteiligten für Rechtssicherheit in dieser Übergangsphase gesorgt hat.

Bereits aus dem DTCO 4.0 bekannt ist die ITS-Schnittstelle, die für die neue Version der Fahrtenschreiber nun verpflichtend ist und mit der künftig viele weitere Anwendungsfälle möglich werden. Dank der Fähigkeit des Tachographen, Daten in vertrauenswürdige, sichere und eindeutig zuzuordnende Daten zu verwandeln, entstehen Chancen, die weit über gesetzliche und regulatorische Vorgaben hinausgehen und etwa auch datenbasierte Services umfassen, die den Betreibern von Nutzfahrzeugflotten die Arbeit erleichtern. Ein Beispiel hierfür ist die Integration von Maut-Serviceleistungen, die sogenannte Tachographenmaut, die Continental ab 2024 erstmals, gemeinsam mit dem Mautdienstleister Axxès, anbieten wird. Der Fantasie sind bei der Entwicklung solcher Services, bei denen der Tachograph die entscheidenden Daten liefert, keine Grenzen gesetzt: „Wir wollen, gemeinsam mit Entwicklungspartnern, Kunden und Start-ups, das volle Potenzial des Tachographen erschließen und die Servicelandschaft für Flotten und Fahrer weiter ausbauen“, sagt Dirk Gandras über die Zukunft des Tachographen.

Die neue Version des intelligenten Tachographen bringt einige neue oder veränderte Funktionen – die Infografik zeigt die wichtigsten Neuerungen im VDO DTCO 4.1.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

neun − 4 =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...