- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks

CMR: e-Frachtbrief

Durch ein Zusatzprotokoll zum Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) vom 20.8.2008 wird es Unternehmen ermöglicht, grenzüberschreitende Frachtverträge nach der CMR auch mit Hilfe elektronischer Kommunikation (mittels elektronischer Signaturen) rechtssicher abzuwickeln.

Inzwischen sind mehr als die Hälfte der CMR-Vertragsstaaten dem e-CMRZusatzprotokoll beigetreten. Deutschland hat dieses Zusatzprotokoll im September 2021 ratifiziert (Gesetz vom 27. September 2021, BGBl. II vom 1.10.2021, S. 1035); das Zusatzprotokoll ist für Deutschland am 5. April 2022 in Kraft getreten (BGBl. II vom 12.4.2022, S. 231).

Um die Einführung des e-Frachtbriefs in Deutschland zu erleichtern, entwickelt das Verkehrsministerium im Rahmen des Projekts »Silicon Economy« gemeinsam mit dem Fraunhofer IML Dortmund eine Open-Source-Anwendung, die die volldigitalisierte Logistikkette in den Mittelpunkt stellt. Zentrales Element ist dabei der elektronische Frachtbrief.

Das Besondere: Auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von dem Open-Source-Projekt, da sie auf dessen Basis eigene Geschäftsmodelle entwickeln können, bei denen durch einen einheitlichen Standard Kompatibilität aber jederzeit gewährleistet ist. Gleichzeitig wird ein sogenannter e-freight-Folder entwickelt – eine digitale Mappe für den Lkw-Transport, in der neben dem e-Frachtbrief noch weitere wichtige Dokumente aufbewahrt werden sollen.

Mit der Veröffentlichung der ersten Open-Source- Komponenten aus dem Projekt »Silicon Economy « nimmt das Betriebssystem der Logistik für die Plattformökonomie der Zukunft Gestalt an. Seite dem 7.4.2022 können Unternehmen frei verfügbare Software und Hardware nutzen und auf ihre Bedürfnisse anpassen.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

11 − eins =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...