Bundeskartellamt: Abfahren lohnt!

Beim Tanken gibt es erhebliche Einsparpotenziale, wenn Tankstelle und Tankzeitpunkt bewusst gewählt werden. Für aufmerksame Kraftfahrer/-innen, die – egal ob beruflich oder privat – auf der Autobahn unterwegs sind, kann ein Tankstopp im nächstgelegenen Autohof daher lohnend sein.

Der neue Jahresbericht des Bundeskartellamts bietet Transparenz für Verbraucher. Die Ergebnisse der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe, kurz MTS-K, beobachtet kontinuierlich den Handel mit Kraftstoffen und gibt die von ihr bundesweit erhobenen Kraftstoffpreise an Verbraucher-Informationsdienste weiter.

Ersparnis beim Tanken auf Autohöfen: Bis zu 15 Cent und mehr pro Liter

Zwischen Tankstellen, die direkt an der Autobahn liegen und Tankstellen im Umland gibt es deutliche Preisunterschiede. Das Preisniveau bei Autobahntankstellen ist „im Mittel weiter deutlich höher als an den übrigen Tankstellen.“ Konkret heißt es im Bericht: „Dabei ist auffällig, dass die Preise im Schnitt selbst an unmittelbar neben der Autobahn liegenden Autohöfen deutlich mehr als 10 Cent/Liter, meist sogar mehr als 15 Cent/Liter, unter denen an Autobahntankstellen liegen.

Unter die Lupe genommen wurden für die Auswertungen die Preise an Autobahntankstellen und Autohöfen im Zeitraum vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020. Dabei wurden alle Autohöfe, die Mitglieder der Vereinigung Deutscher Autohöfe (VEDA) waren oder auf den Internetseiten von Autohof-Guide.de und Autohof.net als solche geführt werden, herangezogen. Die MTS-K kam zu dem Ergebnis, „dass sich die Preismuster für die Tankstellenkategorien Stadt, Land und Autohof stark ähneln.“ Bei Autohöfen sei das Preisniveau im Durchschnitt um nur wenige Cent höher und der erste Preisanstieg morgens etwas deutlicher als bei anderen Straßentankstellen. Fazit: Für alle, die auf der Autobahn unterwegs sind und preisbewusst tanken wollen, gilt: Die kurze Abfahrt zum Autohof lohnt sich in jedem Fall.

Lieber nachmittags oder abends tanken

Kraftstoffpreise können innerhalb eines Tages stark variieren. Die MTS-K stellte fest, nachdem sie die E5-Preise während eines durchschnittlichen Tages erhoben hat, dass es „fünf deutliche Anhebungen im Laufe eines Tages und darauffolgend jeweils wieder etwas langsamere Senkungen“ gibt.

Generell gilt: Morgens (ca. 5 Uhr bis 8 Uhr) sind die Preise durchschnittlich deutlich höher als abends (ca. 18 Uhr bis 22 Uhr). Jedoch gab es 2020 auch abends eine merkliche Preiserhöhung, die im Vorjahr noch nicht so deutlich ausgeprägt war.“

Unterschied bis zu 25 Cent am Tag

Bei der Betrachtung einzelner Tage hat die MTS-K auch so genannte Spreads ausgemacht. Der „Marktspread“ berechnet sich aus der Differenz zwischen dem Tageshöchst- und dem Tagesniedrigstpreis innerhalb eines Gebiets. Dabei stellten die Datenauswerter am Beispiel E5 fest, dass im Beobachtungszeitraum 2020 die Spannen zwischen den Tageshöchst- und Tagesniedrigstpreisen in den betrachteten Städten circa 25 Cent/Liter betrug – Autobahntankstellen wurden hierfür nicht berücksichtigt. Der Unterschied lag im Vergleich zu den Vorjahren etwas höher.

Beim Tanken gibt es also erhebliche Einsparpotenziale, wenn Tankstelle und Tankzeitpunkt bewusst gewählt werden.

Elke Lichtenberg

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwölf − zehn =

Aktuelle Beiträge

Ford Trucks: Premiere für die neue F-LINE-Serie

Ford Trucks hat auf der Solutrans die neue F-LINE-Serie vorgestellt. Dort wurde zudem der F-MAX SELECT als neue, limitierte Version des F-MAX präsentiert. Die neue...

IVECO: Neue Way-Baureihe

IVECO hat die neue Way-Baureihe vorgestellt. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die auf der Vorgängerbaureihe aufbauen und neue Funktionen, mehr Komfort, den neuen...

ZF: Elektrifizierter Sattelauflieger

Auf der NUFAM in Karlsruhe hat ZF ein neues Konzept zur Elektrifizierung von Sattelaufliegern vorgestellt. Integriert in dieser Trailer-Lösung ist die elektrische Antriebsachse AxTrax...

Modelljahr 2024: Umfangreiche Neuerungen für MAN und NEOPLAN-Busse

Zum Modelljahr 2024 wertet MAN Truck & Bus seine Busbaureihen der Marken MAN und NEOPLAN mit vielen neuen Details deutlich auf. Mit neuen gesetzlichen Vorgaben...

Der nächste Jahreswechsel kommt bestimmt: Beförderungsvorschriften für Feuerwerkskörper

Dieser Artikel richtet sich weniger an die Klasse 1- Spezialisten sondern an Personen welche zum Jahreswechsel mit UN 0336 FEUERWERKSKÖRPER 1.4G bzw. UN 0337...

Fahrpersonalrecht: Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtunterbrechungen, andere Arbeits- und Bereitschaftszeiten

Beginnend mit diesem Beitrag wollen wir Ihnen die wichtigsten fahrpersonalrechtlichen Begrifflichkeiten und deren rechtskonforme Bedeutung bzw. Auslegung erörtern. Mit entsprechenden Handlungsempfehlungen wird darauf eingegangen,...

Reform der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut wird zum 1. Dezember 2023 drastisch erhöht und künftig an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt. So soll der Umstieg auf klimaneutrale Antriebe...