- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

BG Verkehr: Zunahme der Arbeitsunfälle

Unfällen vorbeugen

Eine wichtige Aufgabe der Unfallversicherung ist es, mit allen geeigneten Mitteln Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern sowie arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren entgegenzuwirken.

Der Geschäftsbereichs Prävention der BG Verkehr berät und betreut die Mitgliedsunternehmen daher vor Ort, stellt Informationen und Wissen zur Verfügung, bietet Seminare an, untersucht Unfälle und ermittelt in Berufskrankheitenverfahren.

Für Leistungen der Prävention gab die BG Verkehr 2021 insgesamt 41,5 Millionen Euro aus.

Die Beschäftigten in den Mitgliedsunternehmen der BG Verkehr erlitten im vergangenen Jahr 78.902 meldepflichtige Unfälle bei der Arbeit oder auf dem Arbeitsweg. 102 Versicherte verstarben in Folge eines Unfalls.

Damit verzeichnete die BG Verkehr 2021 bei den meldepflichtigen Unfällen eine Zunahme um 9,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Meldepflichtig sind alle Unfälle, die zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Kalendertagen führen. Allerdings war das Vorjahr 2020 in besonderem Maße geprägt durch die Corona- Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen. Im Vor-Corona-Jahr 2019 hatte die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle noch bei 81.976 gelegen.

Im Jahr 2021 starben 102 Versicherte der BG Verkehr in Folge eines Arbeitsunfalls oder auf dem Arbeitsweg. Zum Vergleich: 2020 erlitten 61 Versicherte der BG Verkehr einen tödlichen Unfall.

Die Unfallquote pro 1.000 Vollarbeiter erhöhte sich auf 42,87 (2020: 39,00).

Hautkrebs häufigste Berufskrankheit

2021 erkannte die BG Verkehr in 473 Fällen eine Berufskrankheit an (2020: 575). Hautkrebs und Vorstufen durch natürliche UV-Strahlung bildeten wie schon im Vorjahr mit 258 Fällen die größte Gruppe unter den anerkannten Berufskrankheiten, gefolgt von Lärmschwerhörigkeit mit 86 und asbestbedingten Erkrankungen mit 53 Fällen.

Für Leistungen an Versicherte und Hinterbliebene gab die BG Verkehr im vergangenen Jahr insgesamt 692 Millionen Euro aus, 1,7 Prozent mehr als 2020. Den größten Teil davon machten mit rund 335 Millionen Euro Rentenzahlungen aus. 44.727 Personen erhielten 2021 Renten-leistungen von der BGVerkehr (2020: 45.253). In den 211.338 Mitgliedsunternehmen der BG Verkehr waren 2021 insgesamt 1.564.981 abhängig Beschäftigte (Vollarbeiter) sowie 110.193 Selbstständige versichert.

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

1 × zwei =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...