- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks

BG Verkehr: Zunahme der Arbeitsunfälle

Unfällen vorbeugen

Eine wichtige Aufgabe der Unfallversicherung ist es, mit allen geeigneten Mitteln Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern sowie arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren entgegenzuwirken.

Der Geschäftsbereichs Prävention der BG Verkehr berät und betreut die Mitgliedsunternehmen daher vor Ort, stellt Informationen und Wissen zur Verfügung, bietet Seminare an, untersucht Unfälle und ermittelt in Berufskrankheitenverfahren.

Für Leistungen der Prävention gab die BG Verkehr 2021 insgesamt 41,5 Millionen Euro aus.

Die Beschäftigten in den Mitgliedsunternehmen der BG Verkehr erlitten im vergangenen Jahr 78.902 meldepflichtige Unfälle bei der Arbeit oder auf dem Arbeitsweg. 102 Versicherte verstarben in Folge eines Unfalls.

Damit verzeichnete die BG Verkehr 2021 bei den meldepflichtigen Unfällen eine Zunahme um 9,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Meldepflichtig sind alle Unfälle, die zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Kalendertagen führen. Allerdings war das Vorjahr 2020 in besonderem Maße geprägt durch die Corona- Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen. Im Vor-Corona-Jahr 2019 hatte die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle noch bei 81.976 gelegen.

Im Jahr 2021 starben 102 Versicherte der BG Verkehr in Folge eines Arbeitsunfalls oder auf dem Arbeitsweg. Zum Vergleich: 2020 erlitten 61 Versicherte der BG Verkehr einen tödlichen Unfall.

Die Unfallquote pro 1.000 Vollarbeiter erhöhte sich auf 42,87 (2020: 39,00).

Hautkrebs häufigste Berufskrankheit

2021 erkannte die BG Verkehr in 473 Fällen eine Berufskrankheit an (2020: 575). Hautkrebs und Vorstufen durch natürliche UV-Strahlung bildeten wie schon im Vorjahr mit 258 Fällen die größte Gruppe unter den anerkannten Berufskrankheiten, gefolgt von Lärmschwerhörigkeit mit 86 und asbestbedingten Erkrankungen mit 53 Fällen.

Für Leistungen an Versicherte und Hinterbliebene gab die BG Verkehr im vergangenen Jahr insgesamt 692 Millionen Euro aus, 1,7 Prozent mehr als 2020. Den größten Teil davon machten mit rund 335 Millionen Euro Rentenzahlungen aus. 44.727 Personen erhielten 2021 Renten-leistungen von der BGVerkehr (2020: 45.253). In den 211.338 Mitgliedsunternehmen der BG Verkehr waren 2021 insgesamt 1.564.981 abhängig Beschäftigte (Vollarbeiter) sowie 110.193 Selbstständige versichert.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

12 − 3 =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...