- Anzeige -
Anzeige: IVECO
- Anzeige -

BG Verkehr: Warnung vor Gaskochern im Fahrerhaus

Camping-Gaskocher sind eine geniale Erfindung und werden gern auch von hungrigen Fernfahrern genutzt. Zum Kochen im Fahrerhaus sind sie aber tabu. Wenn Gas unbemerkt entweicht, drohen schwere Unfälle. Dabei gibt es bessere Alternativen für die warme Mahlzeit unterwegs.

Nach einem harten Arbeitstag eine warme Mahlzeit: Das wünschen sich die meisten Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer. Aber manchmal gibt es am Parkplatz keine Verpflegungsmöglichkeit. Oder der Fahrer bzw. die Fahrerin wollen oder können die Preise in einem Restaurant nicht zahlen. Dann werden viele Lenkradprofis nach Feierabend zu Köchen oder Köchinnen und bereiten ihr Essen selbst zu. Häufig werden dafür Camping-Gaskocher genutzt.

Tödliche Gefahr durch Gas-Campingkocher

Was bei schönem Wetter im Freien kein Problem ist, kann zum tödlichen Risiko werden, wenn Fahrerin oder Fahrer bei kühler Witterung den Gaskocher im Fahrerhaus anwerfen. Wenn das Gas unbemerkt entweicht und sich im Fahrerhaus anreichert, besteht höchste Explosionsgefahr. Der Hintergrund: Camping-Gaskocher werden aus kleinen angeschraubten Flaschen oder aufgesteckten Kartuschen mit Brennstoff aus Propan und/oder Butan versorgt. Gerade an diesen Verbindungsstellen lässt sich nicht völlig ausschließen, dass Brenngas entweicht. Gründe dafür können eine defekte Dichtung oder falsche Montage sein. Auch wenn die Flamme unbemerkt erlischt, strömt weiterhin Gas aus.

Gas reichert sich im Fahrerhaus an

„Diese Gase können auch bei geringer Konzentration eine explosible Atmosphäre bilden“, sagt Dr. Klaus Ruff, stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs Prävention bei der BG Verkehr.
Bei 1,7 Volumenprozent Propan oder 1,5 Volumenprozent Butan in der Luft wird es schon kritisch – selbst wenn sich die Gas-Anreicherung gar nicht im gesamten Fahrerhaus befindet. Die Gase sind schwerer als Luft und sammeln sich am Boden, bevor Fahrer oder Fahrerin den Geruch bemerken. Jetzt fehlt nur noch eine Zündquelle und das Gemisch aus Gas und Luft explodiert!

Gaskocher nie in geschlossenen Räumen benutzen

Das Sicherheitsproblem lässt sich durch geringfügiges Öffnen der beiden Seitenfenster nicht in den Griff bekommen. Ein Blick in die Betriebsanleitung des Gaskochers bestätigt: Das Gerät darf nicht in Wohnwagen, Fahrzeugen und kleinen geschlossenen Räumen verwendet werden.

Ein weiteres Problem: Die offene Flamme entzieht dem Raum Sauerstoff. Dadurch steigt das Risiko, dass das Gas nicht vollständig verbrennt und eine erhöhte Konzentration giftigen Kohlenmonoxids entsteht.

Gaskartuschen gehören nicht ins Fahrerhaus

Selbst wenn die Mahlzeit im Freien zubereitet wird: Angeschlossene Gasflaschen und Kartuschen haben im Fahrerhaus nichts zu suchen. Abgesehen von der fehlenden Ladungssicherung besteht die Gefahr, dass die Ventile nicht richtig zugedreht oder Ventile bzw. Verbindungsstellen undicht sind. Auch dann kann sich Gas unbemerkt im Fahrerhaus ausbreiten. Unter Umständen reicht ein kleiner Funke der Elektrik, zum Beispiel beim Setzen des Blinkers, und das Gemisch geht in die Luft.

Außerdem: Gasflaschen im Fahrerhaus können einen Verstoß gegen Vorschriften des ADR bedeuten und bei Polizeikontrollen ein erhebliches Bußgeld nach sich ziehen. Kocher mit angeschlossenen Gasflaschen oder Kartuschen gehören deshalb immer in außenliegende Staufächer oder -kästen.

Warmes Essen dank Mikrowelle

Auf warmes Essen unterwegs muss trotzdem niemand verzichten. Mittlerweile bieten Fahrzeughersteller optional als Kochmöglichkeit eine Mikrowelle an. Abgestimmt auf die Fahrzeugelektrik und frei von jeglicher Flamme bringen diese Geräte die Mahlzeiten auf die gewünschte Temperatur. Mikrowellen lassen sich fachgerecht nachrüsten. Viele Unternehmen gönnen ihren Fahrerinnen und Fahrern diesen Komfort und schaffen damit Sicherheit auch für die Pausenzeiten.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

7 − zwei =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...

Scania: Elektro- und Biokraftstoff-Lkw

Auf der IAA Transportation in Hannover präsentierte Scania sein Angebot an Elektro- und Biokraftstoff-Lkw. Darunter war auch eine neue batterieelektrische Sattelzugmaschine. Das Angebot an...

Daimler Truck: Drei nachhaltige Actros-Varianten

Neben dem eActros 600 waren die IAA-Highlights von Daimler Truck der GenH2 Truck mit wasserstoffbasierter Brennstoffzelle sowie der neue Actros L mit verbesserter Aerodynamik. Daimler...

MAN Truck & Bus: Elektro-, Wasserstoff- und Dieselantriebe

Auch bei MAN Truck & Bus stand während der IAA Transportation die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs im Vordergrund. Die dort präsentierten Lkw mit Elektro-, Wasserstoff-...

Ladungssicherung: Mythen, Halbwahrheiten und Klarstellungen zu Zurrgurten

Wer kennt das nicht aus der Praxis: Immer wieder wird darüber diskutiert, ob ein Zurrgurt verdreht oder verknotet sein darf – und die Gerüchte...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 1

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...

Berufskraftfahrerin: Freude am Job

Statistiken zufolge werden gerade mal zwischen zwei und drei Prozent aller Lkw in Deutschland von Berufskraftfahrerinnen gesteuert. Dafür sind viele derjenigen, die mit einem...