- Anzeige -
Anzeige: IVECO
- Anzeige -

BG Verkehr: Vorbereitung auf den Winter

Der Winter verschlechtert die Fahrbedingungen.

Auf Schnee und Eis ist die Haftung der Reifen um ein Vielfaches geringer als auf trockener Fahrbahn. Brems- und Anhalteweg verlängern sich drastisch.

Auch die Sichtverhältnisse sind häufig schwierig. Außerdem drohen Reifglätte und Eisregen.

Die BG Verkehr weist darauf hin, dass die rechtzeitige Vorbereitung hilft, das Unfallrisiko zu reduzieren:

  • Winterreifen rechtzeitig aufziehen (Faustregel von Oktober bis Ostern) und die Profiltiefe der Winterreifen regelmäßig kontrollieren (Expertentipp: nicht weniger als 4 mm).
  • Ggf. Schneeketten, Anfahrhilfen, Schaufel und Streugut aufladen.
  • Fahrzeugbatterie für den Winter prüfen.
  • Kühl- und Scheibenwischwasser prüfen.
  • Fahrzeugscheiben reinigen.
  • Nützlich: Eine Abdeckfolie für die Frontscheibe.
  • Scheinwerfer, Brems- und Rückleuchten sowie Rückspiegel reinigen.
  • Wischerblätter bei Bedarf erneuern.
  • Eiskratzer, Enteiser und Besen gehören an Bord.
  • Das Fahrzeug immer komplett von Schnee und Eis befreien (keine Gucklöcher in der Scheibe) und auch das Dach abkehren.
  • Tür-, Tank- und Kofferraumschlösser mit einem Enteisungsmittel vorm Einfrieren schützen.
  • Warnschutz-Wetterjacke für Arbeiten im Freien einpacken.

Tipps für eine angepasste Fahrweise:

  • Vorausschauend fahren und mehr Zeit einplanen.
  • Bei Glätte den Sicherheitsabstand vergrößern und die Geschwindigkeit anpassen.
  • Ruckartige Lenkbewegungen vermeiden.
  • Schleudert der Wagen, nicht bremsen, sondern nur gegenlenken.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

20 + siebzehn =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Fahrtenschreiber: Das Jahr 2025 im Hinblick auf die Umrüstverpflichtung

Vorläufig keine Sanktionen bei der am 31.12.2024 (Nutzung ab 01.01.2025) endenden Umrüstungsfrist für Fahrtenschreiber. Betroffen von dieser Umrüstungsfrist sind im Betrieb befindliche nachweispflichtige Fahrzeuge des...

BMDV: Führerschein-Umtausch

Bis zum 19. Januar 2033 müssen in der Europäischen Union alle Führerscheine umgetauscht werden, die vor 2013 ausgestellt worden sind. Der Umtausch verläuft in...

BALM: Marktbeobachtung Güterverkehr 2023

Im Jahr 2023 waren hohe Rückgänge der Güterverkehrsnachfrage zu verzeichnen. Bemerkbar machten sich insbesondere die schwache Baukonjunktur und die Abnahme des deutschen Außenhandels. Im Straßengüterverkehr...

DAF Trucks: Lkw für die Fahrschule

Jährlich werden ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in...

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Deutscher Bundestag: Digitaler Unterricht für Berufskraftfahrer

Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über die Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die erste Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften...

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...