- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

BFS Business Fleet Services: Umbau eines Reisebusses zum mobilen Test- und Impfzentrum

Der Mobilitätsdienstleister BFS hat einen Neoplan-Bus umgebaut.
∎ Corona Tests und Impfungen werden im Bus durchgeführt.
∎ Das Angebot stößt auf großes Interesse bei Kommunen und Veranstaltern.

Mit einem MAN Neoplan-Cityliner will der Mobilitätsdienstleister BFS Business Fleet Services GmbH in Kooperation mit der Health Laboratories GmbH einen Beitrag zur Bekämpfung von Covid-19 leisten. Innerhalb weniger Wochen hat BFS einen hochwertigen Reisebus zu einem mobilen Test- und Impfzentrum umgebaut. Der Bus kann überall dort eingesetzt werden, wo getestet und geimpft werden soll. Die dafür nötige technische Ausstattung ist mit an Bord.

Sofort verfügbare Testergebnisse

Die Testergebnisse sind sofort verfügbar. Die Health Laboratories GmbH hat das medizinische Konzept gemeinsam mit Siemens Healthineer unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Kai Gutensohn entwickelt und ist der Betreiber des Laborbusses. Die Health Laboratories GmbH bietet lokales Testen, Impfen und sowie weitere medizinische Untersuchungen an, die im Laborbus durchgeführt werden können.

Prototyp für flexible Einsätze

„Wir verstehen den Bus als Prototypen“, sagt BFS-Geschäftsführer Jan Plieninger. Derzeit sei BFS im Gespräch mit mehreren Kommunen und Dienstleistern, die Interesse an dem mobilen Test- und Impfzentrum hätten.

Aber auch über DocStop, eine Initiative für Lkw Fahrer, die medizinische Hilfe benötigen, sind bereits Anfragen eingetroffen. „Wir können uns gut vorstellen, dass wir noch mehrere Busse umbauen und anbieten werden. Wenn wieder Veranstaltungen mit Besuchern erlaubt sind, ist unser Bus eine flexible Möglichkeit, ein größeres Publikum auf Covid-19 zu testen. Der erste Einsatz des Busses ist im Pendelverkehr zwischen Schulen im Landkreis Schwäbisch-Hall geplant, um möglichst schnell viele Schüler und Lehrer zu testen“, kündigt Plieninger an.

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

eins × vier =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...