- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

bdo / BSK: Verzeichnis barrierefreier Reisebusse

Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) e.V. informiert in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) e.V. über das Erscheinen der 5. Auflage des „Verzeichnis Barrierefreier Reisebusse in Deutschland“ als Onlineversion. Das Verzeichnis gilt seit Jahren als das Standard-Nachschlagewerk und ist kostenfrei auf der bdo-Homepage unter „Publikationen“ erhältlich.

Der bdo möchte mit dieser Veröffentlichung eine Orientierungshilfe zur Verfügung stellen und hofft bei der Suche nach barrierefreien Reisebussen und Dienstleistungen behilflich zu sein. In dem Verzeichnis finden sich auf über 70 Seiten Angebote von deutschen Busunternehmen, die barrierefreies Reisen ermöglichen. Neben Vorkehrungen für einen barrierefreien Einstieg per Lift oder des Vorhandenseins von Rollstuhlplätzen im Reisebus bieten einige Unternehmen auch Fahrgastinformationen nach dem „2-Sinne-Prinzip“ an. Manche Unternehmen sind außerdem auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen spezialisiert und gemäß der Qualitätskriterien von „Reisen für Alle“ zertifiziert.

„Unser Anspruch in der Busbranche: Jeder Mensch mit Mobilitätseinschränkungen oder Behinderungen, ob jung oder älter, soll ebenso spontan einen Kurztrip oder eine Fernreise antreten können“, sagt bdo-Präsident Karl Hülsmann und freut sich über die Neuauflage des Verzeichnisses. Damit eine umfassende und uneingeschränkte Teilhabe in allen Lebensbereichen ermöglicht wird, ist es laut dem bdo-Präsidenten ein wichtiges Anliegen, „dass Menschen mit Behinderungen oder in der Mobilität eingeschränkte Personen das Reisen möglichst unkompliziert genießen können.“

Verena Gotzes, BSK-Bundesvorstand, ergänzt, dass „das Verzeichnis für Reisende mit Behinderung umso wichtiger ist, um eine Übersicht über die barrierefreien Angebote in Deutschland zu erhalten. Gerade für Menschen mit Behinderung ist der Reisebus ein wichtiges Verkehrsmittel, da man ohne Umsteigen ans Ziel kommt.“

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

2 × 1 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...