- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks
- Anzeige -

ADAC-Untersuchung: Hohes Sicherheitsrisiko durch fehlende Lkw-Parkplätze

Die Lkw-Parkplatzsituation an deutschen Autobahnen hat der ADAC Ende letzten Jahres deutschlandweit auf 96 Rastanlagen auf den Autobahnen überprüft.

Das Ergebnis: An fast jeder zweiten Rastanlage waren Lastwagen im hochsensiblen Ein- und Ausfahrtbereich oder auf den Seitenstreifen der Autobahn abgestellt. Auf 86 Rastanlagen standen Lkw im absoluten Halteverbot oder auf nicht für sie freigegebenen Parkflächen. Zudem war das Parken außerhalb markierter Flächen die Regel. Nur an einer einzigen Anlage gab es keine Falschparker.

Entsprechend hoch ist das Unfallrisiko für alle Verkehrsteilnehmer und entsprechend schlimm sind die Zustände angesichts des weiterhin wachsenden Güterverkehrs. Schon jetzt fehlen laut einer Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) entlang der Autobahnen rund 23.500 Lkw-Stellplätze.

Hohes Unfallrisiko durch gefährliche Parkverstöße

Unterschieden wurde zwischen drei verschiedenen Parkverstößen jeweils nach dem Gefährlichkeitsgrad: Lkw, die außerhalb markierter Parkflächen abgestellt waren, beispielsweise in der Fahrgasse zwischen den Lkw-Parkflächen (an 92 von 96 Anlagen). Lkw, die auf nicht für sie freigegebenen Flächen oder im Haltverbot parkten, beispielsweise im Pkw-Bereich (86 von 96 Anlagen) und Lkw, die außerhalb der Rastanlage, in den Ein- und Ausfahrtspuren oder auf dem Seitenstreifen abgestellt wurden. Das war an 46 von 96 Anlagen der Fall.

Die Politik hat versagt: In Deutschland fehlen mehr als 20.000 Lkw-Stellplätze

Das Problem ist seit Jahrzehnten bekannt und verschärft sich zunehmend. Es gibt schon jetzt nicht genug Lkw-Stellplätze und der Güterverkehr wächst weiter. Bis 2025 wird ein Anstieg von rund zehn Prozent gegenüber 2019 prognostiziert. Vor diesem Hintergrund wurden zu wenig Stellplätze gebaut.

Für Lkw-Fahrer, die dazu verpflichtet sind, regelmäßige Ruhezeiten einzuhalten, stellt das eine starke Belastung dar. Für andere Verkehrsteilnehmer bergen falsch abgestellte Lkw zum Teil ein großes Sicherheitsrisiko. Immer wieder kommt es deshalb zu schweren Unfällen.

Der ADAC empfiehlt, dass Lkw-Stellplätze entlang der Autobahnen dringend aus- und neugebaut werden müssen. Bestehende und neue Rastanlagen sollten zudem mit intelligenten Lkw-Parksystemen ausgestattet werden. So könnten kurzfristig ohne zusätzlichen Flächenverbrauch mehr Lkw-Parkflächen entstehen. Außerdem ist der Ausbau von Lkw-Park-, Leit- und Informations-Systemen notwendig, um unnötige Suchfahrten zu vermeiden.

Verständnis für die Situation der Lkw-Fahrer

Der ADAC hat Verständnis für die Situation der Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer, denn die Suche nach einer Stellfläche zur Einhaltung der vorgeschriebenen Ruhezeiten setze sie unter Druck.

Natürlich dürften Lkw niemals in den Ein- und Ausfahrten von Rastanlagen geparkt werden. Hier passieren immer wieder schlimme Unfälle. Doch aus purer Verzweiflung werden Lkw doch unerlaubt in hochriskanten Bereichen abgestellt, um so die vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten einhalten zu können – mit gefährlichen Konsequenzen für alle Verkehrsteilnehmer.

Den Autofahrern rät der ADAC, besonders bei Dunkelheit mit großer Vorsicht und langsam auf Rastanlagen ein- und auszufahren und die Lkw-Parkflächen freizuhalten.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwei + drei =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...