- Anzeige -
Anzeige: KCN

ACE: Allabendlich kritische Situationen

Wie kritisch die allabendliche Situation an den Autobahnen ist, belegt ein Test des ACE Auto Clubs Europa. Der ACE hat in Nordrhein-Westfalen die Parksituation für Lkw auf insgesamt 109 Raststätten und Rastplätzen unter die Lupe genommen. Wie zu erwarten, war das Ergebnis der Testaktion alarmierend: Beinahe überall sind Parkplätze für Lkw Mangelware, falsch abgestellte Lastfahrzeuge verdecken Verkehrsschilder und verengen Ein- und Ausfahrten von Raststätten und Rastplätzen.

„Es gibt zu wenige Lkw-Parkplätze entlang der Autobahnen und es fehlen Vorab-Informationen, wo diese verfügbar sind“, bemängelt Stefan Heimlich, Vorsitzender des ACE. „Von 43 Raststätten, die unsere ehrenamtlich Engagierten in Nordrhein-Westfalen überprüft haben, waren 37 völlig überfüllt. Viele Lkw-Fahrende finden keine regulären Parkplätze und sind gezwungen, ihre Fahrzeuge auf anderen freien Flächen abzustellen. Der Bund ist gefordert: Es müssen ausreichend Parkplätze sowie eigene Sanitär- und Aufenthaltsräume für die Fahrerinnen und Fahrer zur Verfügung stehen. Ebenso erforderlich ist die digitale Erfassung der Parkbelegung, die den Fahrerinnen und Fahrern per Info-App zur Verfügung gestellt wird.“

Auf den getesteten 109 Anlagen zählte der ACE während seines Tests an einem Abend insgesamt 931 falsch geparkte Lkw, davon 780 allein auf 43 Raststätten.

Viele der Raststätten sind laut ACE zudem in der Befahrung sehr unübersichtlich und schlecht beschildert. Auch gibt es keine vor der Einfahrt verfügbaren Informationen über den Belegungsstand der Lkw-Parkplätze. „Dies führt dazu, dass Lkw einen Rastplatz oder eine Raststätte anfahren müssen, um herauszufinden, ob noch ein Stellplatz frei ist. Das kostet die Brummi-Fahrerinnen und -Fahrer wertvolle Zeit und Nerven“, erklärt Stefan Heimlich. Teil des Tests waren auch unbewirtschaftete Parkplätze. Es wurden zwar seltener Überfüllungen festgestellt, jedoch verfügten fast die Hälfte der 66 geprüften Anlagen nicht über Sanitäreinrichtungen. Diese Rastplätze waren zudem meist nur spärlich beleuchtet und boten nur wenigen Lkw Platz.

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier × 4 =

- Anzeige -

Aktuelle Beiträge

Messe Karlsruhe: NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse

Die NUFAM ist in diesem Jahr die einzige reine Nutzfahrzeugmesse in Deutschland – und voraussichtlich so groß wie nie zuvor in ihrer Geschichte. Sie verbindet...

MAN Truck & Bus: Mehr Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Fahrerentlastung

Die neuesten MAN Lkw erkennen Fußgänger und Radfahrer, fahren sparsamer und unterstützen den Fahrer noch intensiver. Ab sofort bestellbar: Die Fußgänger und Radfahrererkennung entschärft...

Neu: DAF XDC und XFC

Die erfolgreichen Baureihen XD, XF, XG und XG+ der neuen DAF-Generation wird um eine Reihe von Sattelzugmaschinen mit doppelt angetriebener Tandemachse und um Lkw...

Ladungssicherung: Verantwortung des Fahrers

Jedem Fahrzeugführer (Fahrer) ist bekannt, dass der ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung eine besondere Bedeutung zukommt. Denn schließlich soll die Fracht den Bestimmungsort unbeschadet und...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 2 Kennzeichnung von Versandstücken mit „normalem“ Gefahrgut: Der Begriff „normales“ Gefahrgut soll in diesem Artikel die Abgrenzung...

Handwerkerfahrzeuge: Welche Regeln gelten für Handwerker?

Zwingende rechtliche Einordnung vor Fahrtantritt! 1. Die „Handwerkerregelung“ aus der Sicht der fahrpersonalrechtlichen Bestimmungen – Einordnung nach europäischem Recht Fahrzeuge von Handwerkerinnen und Handwerkern unterliegen nur...

KCN: PLUSPUNKT FÜR PAKETDIENSTE

2020 wurden in Deutschland mehr als 4 Milliarden Sendungen transportiert.Das entspricht täglich grob 13,3 Millionen Päckchen und Paketen, die hauptsächlich beim Endverbraucher landeten. 13,3...