- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Weltpremiere: QUANTRON-Elektrobus CIZARIS

  • Weltpremiere: Erster vollelektrischer Bus von QUANTRON
  • Zwölf-Meter-Elektrobus (BEV) mit erprobter Batterie- und Traktionstechnik
  • Modernes Fahrzeug-Design mit angepasstem Firmenlogo
  • Robuste Lithium-Eisenphosphat-Batterien des QUANTRON Partners CATL, verbunden mit einem effizienten Zentral-Synchronmotor sorgen für zuverlässigen Antrieb und Reichweiten von bis zu 370 Kilometer.

Quantron stellt mit dem CIZARIS einen neuen, rund zwölf Meter langen Elektrobus vor, der den Markt für emissionsfreie und gleichzeitig preiswerte Busse beleben soll. Der CIZARIS soll im Busportfolio des Augsburger Unternehmens als reine Elektroversion (CIZARIS 12 EV) starten, 2023 soll der Brennstoffzellenantrieb (CIZARIS 12 H) folgen, der einen weitgehend identischen Antriebsstrang verwendet.

Durch die unternehmerische Verbindung mit dem asiatischen Hersteller EV Dynamics genießt QUANTRON eine besondere Stellung als „Preferred Partner“. Der Name des neuen Angebots für eine nachhaltige und zuverlässige Mobilität in den Städten ist dabei Programm: das grundlegende „CI“ steht für „City“ – also den Einsatzbereich – das zentrale und markante „Z“ steht für „Zero (emissions)“ und der Suffix „ARIS“ ist aus dem griechischen abgeleitet und steht für „das Edelste/das Beste“.

Einstieg in den Stadtbusmarkt

Der CIZARIS stellt den Einstieg des 2019 gegründeten Elektrofahrzeug-Pioniers QUANTRON in den nachhaltigen und ausschreibungsgeprägten Stadtbusmarkt dar, der durch die europäische „Clean Vehicles Directive“ für Verkehrsunternehmen immer bedeutsamer wird. Dabei greifen die Konstrukteure auf eine Fahrzeugplattform zurück, die sich in den größten Elektrobusmärkten Asiens in den letzten Jahren hundertfach bewährt hat.

Im QUANTRON Werk in Augsburg-Gersthofen werden die markentypischen Designmerkmale sowie die kundenspezifischen Anpassungen für den stark reglementierten kommunalen Verkehr vorgenommen.

Absolute Zero Blue

Der Stadtbus CIZARIS verdeutlicht die Markenwerte von QUANTRON auf den ersten Blick durch seine gezielt gesetzten Farbanteile in „Absolute Zero Blue“. Durch seine Konstruktion als reiner Elektrobus kann beim CIZARIS auf einen herkömmlichen „Aggregate-Turm“ im Heck verzichtet werden. Er bietet dadurch stolze 24 bis 35 Sitz-Plätze – insgesamt gibt es je nach Batteriepaket Platz für 81 bis 95 Fahrgäste ­– deutlich mehr als bei vielen Wettbewerbern.

Wahrer Raumkünstler

Schon der Zugang durch zwei oder drei jeweils 1.200 mm breite Türen verdeutlichen dem Passagier, dass er es hier mit einem wahren Raumkünstler zu tun hat. Breite Durchgänge zwischen den Achsen oder zur optionalen dritten Tür im Heck tragen ebenso zum luftigen und angenehmen Raumeindruck bei wie die enorme Stehhöhe von 2.449 mm. Der vordere Bereich bis zur Tür zwei ist voll niederflurig und dank formschöner Kiel-Sitze sehr reinigungsfreundlich.

Für das passende Klima an Bord sorgt eine hocheffiziente Valeo-Wärmepumpen/Klimaanlageneinheit mit einer Kälteleistung von 33 kW. Selbstverständlich gehören antivirale Filter ebenso wie eine geschlossene Fahrerkabine zu den möglichen, den jeweiligen Ländern angepassten Ausstattungsvarianten. Ein besonderes Highlight im Innenraum ist die aufwendig gelochte Aluminiumdecke mit indirektem seitlichem Licht sowie weiterer, quer dazu montierter LED-Leuchten, deren Farbe auf Wunsch wechselbar ist.

Fahrerarbeitsplatz auf Augenhöhe

Der Fahrerarbeitsplatz des CIZARIS ist auf einem erhöhten Podest montiert, von dem aus der Fahrer seinen Kunden auf „Augenhöhe“ begegnet. Hier findet jede/r Fahrer/-in auf hochwertigen und vielseitig verstellbaren Sitzen von Isringhausen oder Grammer die optimale Position.

Weniger ist mehr

Das griffige Lenkrad mit dem neuen Markenlogo ist ebenso in zwei Richtungen verstellbar. Das Grundprinzip des Cockpits könnte man mit „Weniger ist mehr“ auf den Punkt bringen: Das sehr funktional gehaltene Panel mit großem Monitor für Rückfahrkamera und Co. verfügt über sehr wenige Tasten. Rechts am Lenkrad befindet sich der Rekuperationshebel, mit dem sich in drei Stufen die Leistung der Bremsenergierückgewinnung auswählen lässt. Über alle wichtigen Vorgänge und Statusmeldungen informiert ein volldigitaler Instrumentencluster von Actia, der jederzeit optimal ablesbar ist – ebenso wie die hochauflösenden Kameraspiegel-Monitore.

Neueste Sicherheitssysteme

Als einer der wenigen Stadtbusse bietet der CIZARIS auch eine separate Bugbeobachtungskamera mit einem großen Monitor oberhalb des Cockpits. Der Elektrobus ist mit den neuesten elektronischen Sicherheitssystemen wie ABS/ASR, EBS 5.0, ECAS aus europäischer Produktion ausgerüstet, auf Wunsch lässt sich auch der Abbiegeassistent von Mobileye nachrüsten. Und der optimale Brandschutz wird im Heckabteil, in den Batteriemodulen und anderen Hochvolt-Bauteilen mittels Brandmelder (Temperatur-/Gassensoren) und separaten Pulverlöschkartuschen gewährleistet – auch wenn die LFP-Batterien allen Experten als weitgehend „unbrennbar“ gelten.

Umläufe von 220 bis 370 Kilometer

QUANTRON setzt auf seit Jahren in Zehntausenden von Bussen eingesetzte Kombination aus robusten und zuverlässigen Lithium-Eisenphosphat-Batterien und hocheffizientem Synchron-Zentralmotor von Dana/TM4. Diese Kombination, die bisher in Europa eher selten anzutreffen ist, stellt aus QUANTRON-Sicht das optimale Zweierteam dar, um die Energie an Bord so sicher und effizient wie möglich in Vortrieb umzuwandeln. Bei zwischen 242 bis 424 Kilowattstunden wählbarer Batteriekapazität werden die ausschließlich auf dem Dach montierten Batteriepacks von CATL mit 65 bis 150 kW Gleichstrom (DC) in zwei bis fünf Stunden schnellgeladen. Im mittelschweren eSORT 2-Zyklus reicht diese Energie bei einem Ladehub (DoD) von 10 Prozent für Umläufe von 220 bis 370 Kilometer.

Der fahrzeugfest montierte und wassergekühlte Zentralmotor von Dana/TM4 nach Permanentsynchron-Prinzip (PSM) gefällt durch niedrige Drehzahlen und eine besonders hohe Effizienz gegenüber Asynchronmotoren. Er leistet (nominal/maximal) 145/245 Kilowatt und besitzt ein maximales Motordrehmoment von max. 1.055/3.329 Newtonmeter, das sich ohne jede Gangstufe entfaltet. Mit der Einführung der Brennstoffzellenversion wird ein nochmals leistungsfähigerer Antriebsstrang zur Anwendung kommen.

Bis zu acht Jahre Garantie

QUANTRON setzt alles daran, schon im Kaufprozess mit seinen Experten dem Kunden bei der Konfiguration des Fahrzeuges behilflich zu sein und dessen Strecken und elektrische Ausstattung zu analysieren. Grundlage für ein langes Busleben ist eine aufwendige Kataphoretische Tauchlackierung des Gerippes (KTL) und weitere effektive Korrosionsschutzmaßnahmen. Die Garantiebedingungen belaufen sich grundlegend für das Gesamtfahrzeug auf zwei Jahre, für die wichtigen Batterien auf acht Jahre oder 3.000 Lade-Zyklen (oder 80 Prozent Ladekapazität – je nachdem was zuerst erreicht wird). Insgesamt verfügt QUANTRON über ein Netzwerk von 700 Servicepartnern in Europa, viele davon können auch Elektrobusse warten. In einem mehrstufigen Servicekonzept wird jeweils geprüft, ob die Werkstatt des Kunden ertüchtigt werden kann, um mit der Unterstützung von QUANTRON Technikern weitgehend autark zu arbeiten.

Zur Markteinführung des QUANTRON CIZARIS liegt der Vertriebsfokus vorerst auf den Märkten Osteuropa, dem Nahen Osten, Skandinavien und Südeuropa. Aufgrund der besonderen Anforderungen des deutschen Marktes, wie der VDV-Vorgaben in Bezug auf den Fahrerarbeitsplatz und anderer Systeme, wird der Marktstart in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der zweiten Jahreshälfte 2022 erfolgen.

Technische Daten QUANTRON CIZARIS 12 EV

Länge/Breite/Höhe12.180/2.550/3.450 mm
Radstand/Überhänge vo./hi.; Wendekreis5.900/2.800/3.450/22.922 mm
MotorWassergekühlter Synchron-Zentralmotor DANA TM 4 SUMO MD HV3000 6P hinter der Antriebsachse; Leistung (nominal/maximal) 145/245 kW; Drehmoment (nominal/maximal) 1.055/3.329 Newtonmeter;
BatterienLithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) auf dem Dach montiert; 242 bis 424 Kilowattstunden wählbare Kapazität; Ladezeit mit 65 bis 150 kW (DC) zwei bis fünf Stunden; Reichweite eSORT2 rund 220 bis 370 Kilometer,
Fahrwerk/SicherheitVo. Dana Komfort-Starrachse mit Stabilisator max. Traglast 7,5t; hinten Dana-Hypoidachse mit Stabilisatoren; max. Traglast 11,5t ABS/ASR, EBS 5.0, ECAS, Spiegelersatzsystem mit Bugbeobachtungskamera; Rückfahrkamera; Abbiegeassistent (MirrorEye) und Aufmerksamkeitsassistent auf Wunsch; Branderkennungs-/Löschsystem in allem relevanten Komponenten
Sitzplätze/GesamtkapazitätZweitürer: 31 bis 36 / 89-93*
Dreitürer: 25 bis 34 / 91-95*
* bei kleinstem Batteriepaket
- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

17 + acht =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...