- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Volvo Trucks: Produktionsstart

Volvo Trucks startet die Produktion der neuesten Lkw Generation.
Die Modelle Volvo FH, FH16, FM und FMX werden in Kürze in Europa ausgeliefert.
In den Volvo-Produktionsstätten laufen derzeit die Bänder für die in 2020 vorgestellten
Modelle an.

Wegen der Corona-Pandemie musste zunächst die Präsentation und darauf folgend die Produktion verschoben werden.

Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks

„Wir freuen uns sehr, dass unsere neue Lkw-Generation schon bald unsere geschätzten Kunden erreichen wird. Alle vier Lkw-Modelle wurden mit einem starken Fokus auf die Verbesserung der Fahrerumgebung, die Sicherheit und die Produktivität der Fahrzeuge entwickelt und sind effizienter als ihre Vorgänger“, sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.

Die neuen Kabinen: Ein zweites Zuhause

Die neuen Lkw bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Kabinenvarianten und können für eine Vielzahl von Anwendungen optimiert werden. Volvo Trucks hat sich dabei stark auf die Entwicklung des „zweiten Zuhauses“ konzentriert.

Die Modelle Volvo FM und FMX haben eine komplett neue Kabine mit veränderten A-Säulen. Dadurch erhalten FahrerInnen bis zu einem zusätzlichen Kubikmeter mehr Platz im Innenraum und eine verbesserte Lichtsituation in der Kabine. Zudem erhöht dies die Sicht auf den umliegenden Straßenverkehr. Diese kann für die FahrerInnen noch weiter durch eine Kamera im Spiegelsockel der Beifahrerseite verbessert werden. Sie bietet eine vollständigere Seitenansicht und wird auf einem zusätzlichen Display im Amaturenbrett angezeigt. Bis zu acht Kameras können optional installiert werden.

Mehr Sicherheit sowie erhebliche Kraftstoff und CO2-Einsparungen

Weitere wichtige Updates sind die neue Fahrerschnittstelle und die optionalen adaptiven Scheinwerfer, die für noch mehr Sicherheit am Volvo FH und FH16 sorgen. Der neue Volvo FH und FM können auch auf erhebliche Kraftstoff- und CO2-Einsparungen zugeschnitten werden, beispielsweise beim Volvo FH mit der I-Save-Technologie.

„Wir sind stolz auf diese vier neuen Modelle, die sowohl zu mehr Sicherheit auf den Straßen, als auch zu einer weiteren Verringerung der Umweltbelastung beitragen werden. Die Einführung neuer Baureihen erfordert spezialisierte Ingenieure sowie große Teamarbeit in der gesamten Organisation, einschließlich unserer Zulieferer. Dieser Produktionsstart ist angesichts des herausfordernden Jahres, das wir gerade durchgemacht haben, für alle Beteiligten etwas Besonderes“, kommentiert Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.

Volvo Trucks Engagement für nachhaltige Transportlösungen wird auch bei den neuen Modellen sichtbar. Sie wurden mit Blick auf elektrifizierte Antriebsstränge entwickelt, deren Produktionsstart im Jahr 2022 sein wird. „Das bedeutet, dass der Übergang zu fossilfreien Transporten für unsere Kunden in Zukunft nahtlos verläuft, da sie weiterhin ihr Lieblingsmodell von Volvo Trucks fahren können“, sagt Roger Alm. 

Schon mehr als 12.000 neue Lkw der neuen Modellreihen vorbestellt

Die neue schwere Modellpalette, die im vergangenen Jahr in Europa eingeführt wurde, hat mit über 12.000 schon im Jahr 2020 bestellten Lkw bei den Kunden großes Interesse geweckt.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

15 − eins =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...