- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Volvo Trucks: Neue Sicherheitssysteme

Mit dem Ziel, die Sicherheit zu erhöhen, egal ob zu Fuß, auf dem Rad, im Pkw oder Lkw, führt Volvo Trucks jetzt eine Reihe neuer Sicherheitssysteme für seine Fahrzeuge ein.

Einige der neuen Funktionen wurden entwickelt, um die aktualisierten Sicherheitsvorschriften der EU, die General Safety Regulation (GSR), zu erfüllen und sogar zu übertreffen. Diese treten im Juli 2024 in Kraft. Die GSR, die mehrere fortschrittliche Fahrerunterstützungssysteme verbindlich vorschreibt, soll die Sicherheit im Straßenverkehr generell und den Schutz von Verkehrsteilnehmern zu Fuß, auf dem Rad, im Pkw und im Lkw erhöhen. Die EU geht davon aus, dass durch die Einführung dieser Rechtsvorschriften bis 2038 über 25.000 Menschenleben gerettet und 140.000 Verletzungen vermieden werden können.

Die neuen Sicherheitsmerkmale von Volvo Trucks:

Frontraumüberwachung (im GSR enthalten)

Ein Frontradar und eine Kamera werden eingesetzt, um zu erkennen, ob sich jemand vor dem Lkw befindet. Das System warnt den Fahrer durch ein optisches und akustisches Signal, wenn die Gefahr eines Zusammenstoßes droht.

Intelligenter Geschwindigkeitsassistent (im GSR enthalten)

Diese Funktion klärt den Fahrer über Geschwindigkeitsbegrenzungen auf. Sie erkennt Geschwindigkeitsschilder auf der Straße und zeigt die Begrenzung im Fahrerdisplay an. Das System zeigt die Geschwindigkeitsbeschränkung für die aktuelle Fahrzeugkombination an und warnt sowohl optisch als auch akustisch, wenn das Tempolimit überschritten wird.

Reifendrucküberwachungssystem (im GSR enthalten)

Dieses System überwacht den Reifendruck bei Lkw und Anhänger. Die neue GSR-Verordnung schreibt vor, dass der Fahrer über das Fahrerdisplay informiert werden muss, wenn der Druck 20 % unter den Referenzdruck fällt. Das Volvo-System übertrifft die gesetzlichen Anforderungen, indem es dem Fahrer die Möglichkeit gibt, sich noch vor dem vorgeschriebenen Druckabfall von 20 % warnen zu lassen. Das System ist in der Lage, ein breites Spektrum von Unter- und Überdruckwerten zu überwachen. Zusätzlich wird durch den stets optimalen Reifendruck eine bessere Energieeffizienz erreicht.

Türöffnungswarnung

Dieses System warnt auf der Seite des Lkws, auf der die Tür geöffnet wird, wenn sich ein bewegliches Objekt beispielsweise zu Fuß oder auf dem Rad im überwachten Bereich von hinten nähert. Die Türöffnungswarnung ist auf beiden Seiten des Lkw verfügbar. Das System ist aktiv, wenn der Lkw stillsteht und anschließend zwei Minuten, nachdem der Motor abgestellt wurde.

Auto Hold

Die Auto-Hold-Funktion hilft das Fahrzeug in einer Position zu halten, bis das Gaspedal betätigt wird. Dies unterstützt den Fahrer besonders auf abschüssigen Straßen und Steigungen.

Der intelligente Geschwindigkeitsassistent wird auf den meisten Märkten verfügbar sein. Die anderen Systeme sind ab September dieses Jahres weltweit für die Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX mit Diesel-, Gas- und Elektroantrieb erhältlich. Die Modelle Volvo FL und Volvo FE werden die Sicherheitssysteme als Teil der GSR-Verbesserungen bis Ende 2023 erhalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

siebzehn − 4 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...