- Anzeige -
Anzeige: IVECO
- Anzeige -

Volvo Trucks: Neue Elektro-Lkw

Volvo Trucks erweitert sein Angebot an elektrischen Lkw mit der Einführung mehrerer neuer Fahrgestellvarianten der schweren Klasse.

Die neuen Varianten ermöglichen die Elektrifizierung von weiteren Transportwegen im städtischen und regionalen Segment. Diese jüngste Erweiterung der Produktpalette an Fahrgestell-Lkw stärkt die Position von Volvo Trucks als Marktführer im elektrischen Lkw-Transport. 

Nach Unternehmensangaben hat Volvo bereits jetzt weltweit das umfangreichste Angebot an Elektro-Lkw und erweitert nun sein Angebot mit der Einführung von Fahrgestell-Lkw der schweren elektrischen Klasse: Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Dadurch soll es für Transportunternehmen noch einfacher werden, Elektrofahrzeuge in städtischen und regionalen Gebieten einzusetzen. 

Dank mehrerer Batterie-, Fahrerhaus- und Fahrgestelloptionen können die neuen schweren Fahrgestell-Versionen mit Elektroaufbauten für eine Vielzahl von Transportaufgaben ausgelegt werden, einschließlich Güterverteilung, Müllabfuhr und Baustellen. Die Produktion der neuen Varianten wird im ersten Quartal 2023 beginnen.

Mit den neuen Elektro-Lkw machen wir es für unsere Kund:innen noch leichter, auf Elektro-Lkw umzusteigen. Außerdem können so die Städte nahezu alle Transportwege auf emissionsfreie Fahrzeuge umstellen. Unsere Kund:innen können sich die neuen Elektro-Lkw für ihren speziellen Einsatzzweck spezifizieren lassen, um die Emissionen zu senken und gleichzeitig die gleiche Funktionalität zu erhalten wie die Diesel-Lkw, die sie heute nutzen„, erklärt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. 

Verbessertes Arbeitsumfeld

Diesel-Lkw mit schwerer Ladung sind in vielen Städten ein alltäglicher Anblick. Jetzt ist es möglich, für nahezu alle Anwendungen Elektro-Lkw einzusetzen. Diese sind im Betrieb nicht nur emissionsfrei, sondern bieten auch ein besseres Arbeitsumfeld für die Fahrenden, da sie leise sind – dies trägt auch zu lebenswerteren Städten bei.

Modulares Batteriekonzept

Die neuen schweren Fahrgestell-Lkw haben je nach Fahrzeugspezifizierung eine Batteriekapazität zwischen 180 und 540 kWh. Dieses modulare Batteriekonzept, das bereits bei den schweren Sattelzugmaschinen Verwendung findet, erzeugt in Kombination mit den verfügbaren Achskombinationen und Radständen ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten.

„Die Fahrgestell-Versionen der Lkw können alle Arten von Transporten bewältigen, von leichten bis schweren Lasten. Die Kund:innen können genau die Batteriekapazität auswählen, die sie für ihre Einsätze benötigen. Da die Lkw nicht mehr Batterien an Bord haben als nötig, kann auch die Nutzlast erhöht werden. Kurz gesagt, wir haben die optimale und kosteneffizienteste Lösung für den elektrischen Transport, egal wie die Aufgabe aussieht“, sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. 

Volvo Trucks ist der einzige Lkw-Hersteller weltweit, der bereits heute eine komplette Palette von Elektro-Lkw in Serie produziert. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2030 die Hälfte aller weltweit verkauften Lkw elektrisch zu betreiben. 

Volvo FH, FM und FMX Elektrofahrzeuge können wie folgt ausgestattet werden:


Verkaufsstart im Dezember 2022, Serienproduktion ab März 2023:

Antriebsstrang: 490 kW
Antriebseinheit: 3 Elektromotoren 
Batterie: 450-540 kWh, 5-6 Batterien
Fahrerhaus: Fernverkehrsfahrerhaus, Globetrotter, Globetrotter XL Fahrerhaus
Radstand: 4300-6700mm
Achskonfigurationen: 4x2R, 6x2R, 6x4R, 8x2R, und 8x4R
Nebenantrieb: ePTO, Getriebe und mechanischer ePTO

Verkaufsstart im Februar 2023, Serienproduktion ab Mai 2023:

Antriebsstrang: 330 kW
Antriebseinheit: 2 Elektromotoren
Batterie: 360 kWh, 4 Batterien
Kabine: Tagesfahrerhaus
Radstand: 3900-6700mm

Verkaufsstart im Juni 2023, Serienproduktion ab September 2023:

Batterie: 180-270 kWh, 2-3 Batterien

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

15 − zwölf =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Fahrtenschreiber: Das Jahr 2025 im Hinblick auf die Umrüstverpflichtung

Vorläufig keine Sanktionen bei der am 31.12.2024 (Nutzung ab 01.01.2025) endenden Umrüstungsfrist für Fahrtenschreiber. Betroffen von dieser Umrüstungsfrist sind im Betrieb befindliche nachweispflichtige Fahrzeuge des...

BMDV: Führerschein-Umtausch

Bis zum 19. Januar 2033 müssen in der Europäischen Union alle Führerscheine umgetauscht werden, die vor 2013 ausgestellt worden sind. Der Umtausch verläuft in...

BALM: Marktbeobachtung Güterverkehr 2023

Im Jahr 2023 waren hohe Rückgänge der Güterverkehrsnachfrage zu verzeichnen. Bemerkbar machten sich insbesondere die schwache Baukonjunktur und die Abnahme des deutschen Außenhandels. Im Straßengüterverkehr...

DAF Trucks: Lkw für die Fahrschule

Jährlich werden ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in...

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Deutscher Bundestag: Digitaler Unterricht für Berufskraftfahrer

Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über die Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die erste Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften...

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...