Volvo Trucks: Der Fahrer im Fokus

Die neuen schweren Lkw von Volvo Trucks wurden entwickelt, um Fahrern die Möglichkeit zu bieten, ihre Arbeit effektiver, sicherer und verantwortungsbewusster zu erledigen.

Alle Modelle – Volvo FH, Volvo FH16, Volvo FM und Volvo FMX – verfügen über eine neue, flexible Benutzeroberfläche mit einer digitalen Instrumentenanzeige, die dem Fahrer in jeder Situation relevante Informationen liefert.

Darüber hinaus erhalten der Volvo FM und der Volvo FMX neue Fahrerhäuser, die dem Fahrer mehr Platz und eine verbesserte Sicht bieten.

Die Fahrzeuge können seit Anfang September in Deutschland bestellt werden.

Erfahrene Fahrer, die sicher und verantwortungsbewusst mit ihren Fahrzeugen, ihrer Ladung und den Verkehrssituationen umgehen, sind für jedes Transportunternehmen von unschätzbarem Wert. Aber es herrscht ein harter Wettbewerb um die besten Fahrer. Daher hat Volvo Trucks in die Entwicklung der Fahrerumgebung und der Fahrerschnittstelle der neuen Lkw-Generation investiert, um einen Arbeitsplatz zu schaffen, der so sicher, funktional und komfortabel wie möglich ist.

Der Volvo FM und der Volvo FMX verfügen über ein neues Fahrerhaus mit einem um bis zu einem Kubikmeter größeren Innenraum, im Vergleich zum Vorgänger. Dank der abgesenkten Türlinie verleiht dies dem Lkw ein geräumigeres Gefühl, einen größeren Arbeitsraum und eine deutlich verbesserte Sicht. Der niedrige, breite Einstieg mit zwei Trittstufen mit verbesserten Anti-Rutsch-Eigenschaften und Beleuchtung erleichtert den Einsatz auf Strecken mit häufigen Stopps. So ist es z.B. bei Bautransporten nicht ungewöhnlich, dass der Fahrer bis zu 50 Mal am Tag das Fahrerhaus besteigt und verlässt. Wie beim Volvo FH und beim Volvo FH16 weist der Fahrerbereich jetzt eine verstellbare Lenkwelle auf, was eine noch bessere Anpassung der Fahrposition ermöglicht.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

11 − vier =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...