Volvo Trucks: Biogas-Lkw für die Langstrecke

Volvo Trucks bringt jetzt einen neuen, leistungsstarken Lkw mit Gasantrieb auf den Markt, der auch mit verflüssigtem Biogas betrieben werden kann. Der neue Lkw kann anspruchsvolle Langstreckentransporte durchführen und dabei die CO2-Emissionen senken.

Vor fünf Jahren brachte Volvo Trucks die ersten LNG Lkw auf den Markt, die auch mit verflüssigtem Biogas angetrieben werden können. Bio-LNG kann die CO2-Emissionen um bis zu 100 % reduzieren.

Neue Leistungsstufe mit 500 PS

Die gasbetriebenen Volvo FH und Volvo FM bekommen eine neue Leistungsstufe von 500 PS, die die bisherigen 420- und 460-PS-Motoren ergänzt. Die Gasmotoren erhalten außerdem technische Verbesserungen, die sie je nach Einsatz bis zu 4 % sparsamer machen. Das führt zusammen mit einem neuen, 10 % größeren Gastank zu einer erhöhten Reichweite.

Unsere effizienten „gas-powered“ Lkw haben eine vergleichbare Leistung wie ihre Diesel-Pendants.
Das Betanken geht fast so schnell wie bei einem Diesel-Lkw und das wachsende Netz von mehr als 600 Tankstellen für Bio-Gas und LNG in Europa macht sie ideal für Langstreckentransporte
„,
erklärt Daniel Bergstrand, Produktmanager für gasbetriebene Lkw bei Volvo Trucks

Auch in Deutschland gibt es inzwischen ein gut ausgebautes, flächendeckendes Tankstellennetz von über 150 Tankstellen für gasbetriebene Lkw. Mehrere Kraftstoffanbieter in Deutschland liefern bereits Bio-LNG und werden ihr Engagement bis 2024 massiv ausweiten oder sogar komplett auf nachhaltigen Kraftstoff umstellen.

Drei Wege zu Zero Emissions

Das neue Angebot an gasbetriebenen Lkw fügt sich gut in die strategischen Ziele von Volvo Trucks ein, die drei Wege zu ZERO EMISSIONS vorsieht: Batterieelektrische Lkw, Brennstoffzellen Lkw und Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie Biogas, HVO oder sogar grünem Wasserstoff betrieben werden.

Es sind mehrere technische Lösungen erforderlich, da die Verfügbarkeit von Energie- und Kraftstoffinfrastrukturen von Land zu Land und von Region zu Region sehr unterschiedlich ist. Auch die Anforderungen können für jeden Transportauftrag variieren„, so Daniel Bergstrand.

Fossiles LNG wird durch Bio-Gas ersetzt

Es wird erwartet, dass die europäische Produktion von Bio-LNG schnell hochgefahren wird, um die Verwendung von fossilem LNG abzulösen. Die EU-Kommission hat einen Plan mit der Bezeichnung REPower EU vorgelegt, bei dem der Schwerpunkt auf der Produktion stark erhöhter inländischer Kapazitäten für verschiedene Energiearten liegt.

Der Plan sieht vor, die jährliche Biogaserzeugung bis 2030 zu verzehnfachen. Auch außerhalb Europas gewinnt Biogas an Bedeutung.

Fakten über die gasbetriebenen Lkw von Volvo:

  • Produktmodelle: Volvo FH und Volvo FM
  • Leistungsstufen: 420 PS, 460 PS und 500 PS.
  • Kraftstoff: Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) oder LNG. Eine kleine Menge Diesel oder HVO wird zur Zündung des Gases verwendet.
  • Reichweite: bis zu 1000 km
  • Motortechnik: Durch Nutzung des hohen Wirkungsgrades des Dieselmotors wird das gleiche Fahrverhalten wie bei einem Diesel-Lkw erreicht. So können auch hohe Lasten und lange Strecken bewältigt werden.
  • Die neuen gasbetriebenen Euro6-Motoren der Stufe E sind bis zu 4 % sparsamer als die Motoren der Stufe D.
  • Die Gasmotoren wurden komplett überarbeitet. Die höhere Effizienz wird erreicht durch neue Einspritzdüsen, einen neuen Kolben für eine geringere Reibung, einen neuen Turbolader, eine variable Ölpumpe und eine Kurbelgehäuseentlüftung, die ungefiltertes Öl verarbeitet.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier × fünf =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...