- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

VDO: WorkshopTab für die Wartung von Tachographen

  • Neue Tablet-Generation sorgt für Planbarkeit und Einfachheit im Servicegeschäft von Lkw-Werkstätten
  • Zukunftssichere Software, längere Akkulaufzeiten, optimiertes Display und wartungsfreundliche Komponenten
  • Umfassende Kontrolle und gesetzeskonforme Kalibrierung digitaler Tachographen gemäß § 57b StVZO

Mit größerem und hellerem Display, verbessertem Handling und modernisierter Software präsentiert Continental mit dem VDO WorkshopTab 2 die neue Generation des Werkstatt-Tablets zur umfassenden Kontrolle und gesetzeskonformen Kalibrierung digitaler Tachografen gemäß § 57b StVZO. Der Nachfolger des bisherigen VDO WorkshopTab ist ab sofort verfügbar.

Während es zahlreiche Verbesserung in den Details gibt, bleiben zwei wichtige Komponenten unverändert: Zum einen wird der sogenannte Wizard die Nutzer weiterhin Schritt für Schritt durch den Prüfprozess führen und so sicherstellen, dass alles korrekt ausgefüllt wird. Zum anderen bleibt das umfassende Serviceangebot zum WorkshopTab im Rahmen der VDO Workshop Services erhalten, das bereits von einer deutlichen Mehrheit der Kunden genutzt wird.

Helleres Display mit rauer Beschichtung

Das 11,6-Zoll-Display des neuen VDO WorkshopTab 2 ist jetzt um 20 Prozent größer als beim Vorgänger und zudem mit einer Lichtdichte von 800 Nits (Vorgänger: 350 Nits) auch deutlich heller. Zum Vergleich: Die Lichtdichte oder Helligkeit bei einem Computerbildschirm beträgt typischerweise 200 bis 300 Nits.

Dank einer rauen Beschichtung der Bildschirmoberfläche spiegeln die im Display gezeigten Inhalte nicht und wirken farbechter. Das und die Helligkeit bieten große Vorteile beim Arbeiten unter freiem Himmel und bei Sonnenlicht, etwa beim Kalibrieren des Satellitensignals zur exakten Fahrzeugpositionierung oder dem Ermitteln der Wegimpulszahl (W-Wert).

Hartgummikante und tieferer Kartenschacht

Dank einer rundumlaufenden Hartgummikante ist das Tablet nicht nur gegen Stöße geschützt, es liegt auch sicher und rutschfest in der Hand. Ein neuer Touchsensor im Inneren des Gerätes sorgt dafür, dass die Bedienung des Touchscreens reaktiver und sensibler als beim Vorgänger ist. Das macht das Arbeiten viel angenehmer – auch wenn die Hände im Werkstattalltag einmal nicht ganz sauber sind.

Und auch die Kartenlese-Einheit des WorkshopTab 2 ist neu: Werkstattkarten lassen sich jetzt tiefer in den Schacht stecken. Die Karte lässt sich bequem herausziehen, bleibt beim Hantieren mit dem Tablet aber nicht mehr so leicht hängen. Wenn der Kartenschacht doch einmal beschädigt wird, lässt er sich jetzt als einzelnes Bauteil unkompliziert austauschen.

Neues Betriebssystem

Ein neues Betriebssystem, Windows Embedded 10 Enterprise mit langfristigen Servicegarantien, ein schnellerer Mikroprozessor und eine erweiterte Batteriekapazität machen das WorkshopTab 2 leistungsfähiger. Die erweiterte Batteriekapazität von 5.900 Milliamperestunden (mAh) verlängert die Einsatzzeit des WorkshopTabs 2 um nahezu 40 Prozent. Selbst bei Vollauslastung ist das Tablet jetzt bis zu 5,5 Stunden einsatzbereit, ohne dass es aufgeladen werden muss.

Was für Anwender gleichbleibt, sind die Benutzeroberflächen sowie die Menüführung. Die waren auch schon beim Tablet der ersten Generation dank laufender Updates benutzerfreundlich und immer auf dem neuesten Stand. „Das WorkshopTab 2 sichert die Kontinuität im Prüfbetrieb und ist gleichzeitig bestens für die Zukunft aufgestellt“, sagt Jan Engesser, der für das WorkshopTab zuständige Produktmanager. „Es lässt sich besser und sicher in IT-Architekturen einbinden und hält auch für zukünftige Anforderungen zum digitalen Tachographen Ressourcen bereit.“

Gerät tauschen: Kein Problem

Der Tausch eines WorkshopTabs mit einem WorkshopTab 2 ist sehr einfach. Bereits bestehende Lizenzen und der vorhandene Datenbestand lassen sich problemlos auf das neue Tablet übertragen. Außer der Docking-Station kann das gesamte Zubehör auch beim WorkshopTab 2 verwendet werden. Dasselbe gilt für bestehende Serviceverträge, die lizensierte Werkstattbetriebe mit ihren Fachhandelspartnern geschlossen haben. „Auch beim Wechsel auf die neue Gerätegeneration haben wir großen Wert auf Kontinuität in den Prozessen bei unseren Kunden gelegt – egal ob bei Werksatt- oder Flottenkunden, die so wichtige §57b-Prüfung kann reibungslos weiterlaufen. Mit dem neuen WorkshopTab 2 ist es obendrein zukunftssicher, schneller und komfortabler“, so Jan Engesser abschließend.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

2 × 3 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...