- Anzeige -
Anzeige: IVECO
- Anzeige -

Sozialvorschriften: Hol- und Bringdienste in Personenverkehrsunternehmen

Einsatz von eigenem Fahrpersonal

Die Verbringung eines Fahrzeugs wie z.B. einem ÖPNV-Linienbus, der mit eigenem Personal von der Betriebsstätte in eine externe Werkstatt gefahren wird, fällt nicht unter den Ausnahmetatbestand von Artikel 3 Buchstabe a der VO (EG) Nr. 561/2006 (Linienverkehr mit einer Linienstrecke bis zu 50 km), da es sich bei dieser Fahrt nicht um eine Probefahrt im Sinne von Artikel 3 Buchstabe g der VO (EG) Nr. 561/2006 handelt, sondern um eine Überführung zur Werkstatt.

Diese Überführung unterliegt somit vollumfänglich den Lenk- und Ruhezeiten sowie der Verordnung über den Fahrtenschreiber VO (EU) Nr. 165/2014 und muss aufgezeichnet und dokumentiert werden.

D.h., der Fahrer muss die Fahrerkarte stecken (beim analogen Fahrtenschreiber das Schaublatt einlegen) und den Fahrtenschreiber ordnungsgemäß bedienen. Auch die Mitführung der lückenlosen Nachweise der vorausgegangenen 28 Kalendertage ist erforderlich.

Einsatz von externem Werkstattpersonal

Gemäß Randnummer Nr. 2.1.12 der Hinweise zu den Sozialvorschriften im Straßenverkehr, die als Orientierungshilfe dienen, sind Fahrten im Rahmen von Hol- und Bringdiensten der Werkstätten nur dann vom Anwendungsbereich der Sozialvorschriften ausgenommen, wenn solche Fahrten bis maximal 100 km auf direktem Wege vom Kunden zur Werkstatt oder umgekehrt und als sogenannte Leerfahrt (unbeladen; ohne Transportgut) von einem Werkstattmitarbeiter durchgeführt werden, dessen Hauptaufgabe nicht die Fahrtätigkeit ist.

Das Fahrzeug muss dabei von einem Werkstattangehörigen im Auftrag der Werkstatt geführt werden. Bei solchen Fahrten geht es quasi um die technische Überprüfung des Fahrzeugs bereits bei der An- oder auch bei der Rückfahrt.

Der Fahrtenschreiber kann als Dokumentation dieses Ausnahmetatbestands auf „OUT“ gestellt werden.

Autoren: Willy Dittmann / Jörg Eiden

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwölf + fünfzehn =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Fahrtenschreiber: Das Jahr 2025 im Hinblick auf die Umrüstverpflichtung

Vorläufig keine Sanktionen bei der am 31.12.2024 (Nutzung ab 01.01.2025) endenden Umrüstungsfrist für Fahrtenschreiber. Betroffen von dieser Umrüstungsfrist sind im Betrieb befindliche nachweispflichtige Fahrzeuge des...

BMDV: Führerschein-Umtausch

Bis zum 19. Januar 2033 müssen in der Europäischen Union alle Führerscheine umgetauscht werden, die vor 2013 ausgestellt worden sind. Der Umtausch verläuft in...

BALM: Marktbeobachtung Güterverkehr 2023

Im Jahr 2023 waren hohe Rückgänge der Güterverkehrsnachfrage zu verzeichnen. Bemerkbar machten sich insbesondere die schwache Baukonjunktur und die Abnahme des deutschen Außenhandels. Im Straßengüterverkehr...

DAF Trucks: Lkw für die Fahrschule

Jährlich werden ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in...

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Deutscher Bundestag: Digitaler Unterricht für Berufskraftfahrer

Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über die Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die erste Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften...

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...