- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

SAF: Zuschüsse für intelligente Trailer-Technologie

  • Förderfähig von SAF-HOLLAND: SAF TIRE PILOT, Nachlauflenk- und Liftachsen.

Wer überlegt, seine Nutzfahrzeuge mit intelligenter Trailer- Technologie auszustatten, sollte schnell aktiv werden: Noch bis zum 15. April 2021 können Flottenbetreiber für ihre Investitionen bis zu 5.000 Euro Zuschuss pro Trailer beantragen. Grundlage ist das Förderprogramm zur Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte „ENF 2021“ des Bundesamts für Güterverkehr (BAG).

Die Anschaffung moderner Trailer-Technologien – egal ob in der Nachrüstung oder beim Neukauf – rechnet sich: Das BAG zahlt einen Zuschuss für Trailer-Ausstattungen, die die Effizienz im laufenden Betrieb erhöhen und damit den Energieverbrauch mindern.

Dazu gehören beispielsweise aerodynamische Anbauteile, Leichtbaukomponenten, bestimmte Fahrwerke oder Reifendruckkontrollsysteme. „Jetzt auf intelligente Zusatz-Features zu setzen, die CO2 und Diesel sparen, den Reifenverschleiß verringern und die Lebensdauer des Trailers verlängern, wird belohnt.

Das ist ein wichtiger Impuls – für mehr Klimaschutz, mehr Sicherheit und mehr Wirtschaftlichkeit der Fahrzeugflotte“, sagt Oliver Beierlorzer, Leiter Vertrieb Flotten & Trailer OE bei SAF-HOLLAND.

Auch Produkte und Systeme von SAF-HOLLAND, die den finanziellen Aufwand rund um die Reifen senken, fallen unter das Förderprogramm zur Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte: das automatische Reifenbefüllsystem SAF TIRE PILOT, der leichte Achslift sowie die gewichtsoptimierte SAF INTRA Nachlauflenkachse.

SAF TIRE PILOT
SAF INTRA Nachlauflenkachse

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

11 + 14 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...