- Anzeige -
Anzeige: KCN

QUANTRON: Klimafreundliche Fahrzeugeund digitale Service-Plattform

QUANTRON hat auf der Transport Logistic in München den QUANTRON QARGO 4 EV sowie den QUANTRON QHM-BEV 28-350 LKW für den Wechselbrückeneinsatz vorgestellt. Erstmals wurde auch die digitale Plattform präsentiert, die den 360 Grad Quantronas- a-Service (QaaS) ermöglicht.

Der 360 Grad Service umfasst neben den emissionsfreien Fahrzeugen und der Technologie auch digitale und physische Lösungen wie z.B. Versicherungen, Flottenmanagement, Aftersales und Pannenhilfe sowie die entsprechende Energie-Infrastruktur.

QUANTRON verfügt mit seinem Produktportfolio an BEV- und FCEV-Fahrzeugen von 3,5 bis 44 Tonnen über ein breites Angebot für emissionsfreie Fahrzeuge im Markt. Zwei davon, aus dem Light- und Heavy-Bereich, konnten Besucher der Transport Logistic am Stand von QUANTRON kennenlernen.

Der QUANTRON QARGO 4 EV ist als batterieelektrischer Lkw in der Klasse bis 4,2 t lokal emissionsfrei und leise unterwegs. Damit eignet er sich ideal für die letzte Meile und den Einsatz zu Tagesrand- und Nachtzeiten, sowie in urbanen Diesel-Fahrverbotszonen.

Der Heavy-Duty Truck QUANTRON QHM-BEV 28-350 ist ein 6×2 Lkw für den Wechselbrückeneinsatz. Er verfügt über eine Batterie mit 350 kWh, die eine Reichweite von 250 km ermöglicht und kann mit bis zu 350 kW schnellgeladen werden. Das Fahrzeug weist die Besonderheit auf, dass zwei verschiedene Abstellhöhen für die Wechselbrücken darstellbar sind. Der schwere 6×2 Lkw hat eine Schlafkabine und ist damit für den Fernverkehr tauglich. Für möglichst flexible Kundeneinsätze ist der Lkw zusätzlich mit einer Tiefkupplung für den Anhängerbetrieb ausgestattet.

Aufbau einer digitalen Plattform für Quantron-as-a-Service

Gemeinsam mit dem IT-Dienstleistungsunternehmen Goldstone Technologies Limited (GTL) entwickelt QUANTRON eine Technologie, welche die digitale Plattform für QUANTRONs 360°-Ökosystem Quantron-as-a-Service (QaaS) ermöglichen wird. Die Hersteller-unabhängige Plattform soll verschiedene digitale Dienste von QaaS unterstützen, darunter Transaktionen wie Fahrzeugeinsatz, Routenplanung, Laden oder Betanken, Abrechnung mit Tankstellen und Energieverbrauch. Über das Benutzer-Frontend können die Kunden auch die Performance des emissionsfreien Fahrzeugs messen, etwa den Wasserstoffverbrauch, die gefahrenen Kilometer oder die CO2-Einsparung. Ab Ende 2023 wird die Plattform als offene Marktlösung angeboten und OEM-unabhängig sein.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vierzehn + neun =

- Anzeige -

Aktuelle Beiträge

Messe Karlsruhe: NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse

Die NUFAM ist in diesem Jahr die einzige reine Nutzfahrzeugmesse in Deutschland – und voraussichtlich so groß wie nie zuvor in ihrer Geschichte. Sie verbindet...

MAN Truck & Bus: Mehr Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Fahrerentlastung

Die neuesten MAN Lkw erkennen Fußgänger und Radfahrer, fahren sparsamer und unterstützen den Fahrer noch intensiver. Ab sofort bestellbar: Die Fußgänger und Radfahrererkennung entschärft...

Neu: DAF XDC und XFC

Die erfolgreichen Baureihen XD, XF, XG und XG+ der neuen DAF-Generation wird um eine Reihe von Sattelzugmaschinen mit doppelt angetriebener Tandemachse und um Lkw...

Ladungssicherung: Verantwortung des Fahrers

Jedem Fahrzeugführer (Fahrer) ist bekannt, dass der ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung eine besondere Bedeutung zukommt. Denn schließlich soll die Fracht den Bestimmungsort unbeschadet und...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 2 Kennzeichnung von Versandstücken mit „normalem“ Gefahrgut: Der Begriff „normales“ Gefahrgut soll in diesem Artikel die Abgrenzung...

Handwerkerfahrzeuge: Welche Regeln gelten für Handwerker?

Zwingende rechtliche Einordnung vor Fahrtantritt! 1. Die „Handwerkerregelung“ aus der Sicht der fahrpersonalrechtlichen Bestimmungen – Einordnung nach europäischem Recht Fahrzeuge von Handwerkerinnen und Handwerkern unterliegen nur...

KCN: PLUSPUNKT FÜR PAKETDIENSTE

2020 wurden in Deutschland mehr als 4 Milliarden Sendungen transportiert.Das entspricht täglich grob 13,3 Millionen Päckchen und Paketen, die hauptsächlich beim Endverbraucher landeten. 13,3...