PSA Groupe: Vollelektrische Kompaktvans

  • Emissionsfreier Lieferservice: Mit den neuen batterie-elektrischen Modellen Peugeot e-Partner, Citroën ë-Berlingo Kastenwagen, Opel Combo-e und Vauxhall Combo-e.
  • Bis Ende 2021: Elektrifizierung des kompletten Portfolios an leichten Nutzfahrzeugen in Europa.

Seit 2019 bietet die Groupe PSA mit jedem neuen Modell auch immer eine vollelektrische Variante oder einen Plug-in-Hybrid an. Dabei verfolgt das Unternehmen das klare Ziel, bis zum Jahr 2025 das komplette Portfolio zu elektrifizieren. Nach der Einführung der Elektrovarianten der mittleren (D-Van) und großen Transporter (E-Van) 2020 werden im kommenden Jahr die vier Marken Peugeot, Citroën, Opel und Vauxhall ihre Produktpalette mit vollelektrischen Versionen der Kompaktvans (B-Van) inklusive der Pkw-Varianten komplettieren.

Die neue Generation der Groupe PSA Kompaktvans steht hoch im Kurs. Das belegen zahlreiche
Auszeichnungen wie der Titel „International Van of the Year“ für die Nutzfahrzeuge sowie der AUTOBEST-Award „Best Buy Car of Europe“ für die Pkw-Varianten.

Die neuen vollelektrischen Versionen sowie deren Batteriepacks rollen im spanischen Werk Vigo vom Band.

Der Elektromotor stammt aus Trémery und die Antriebseinheit aus Valenciennes in Frankreich. Der elektrische Antrieb auf Basis der eCMP-Plattform besteht aus:

  • einer wassergekühlten 50 kWh-Batterie mit einem Leistungsvermögen bis zu 100 kW,
  • einem Elektromotor mit 100 kW/136 PS,
  • einem einphasigen 7,4 kW- oder wahlweise dreiphasigen 11 kW-Onboard-Charger.

„Die Groupe PSA führt ihre Elektrooffensive mit den vollelektrischen Versionen der kompakten Vans und Pkw-Modelle konsequent fort. Damit wird unser komplettes Portfolio an leichten Nutzfahrzeugen elektrifiziert sein – und das ohne Kompromisse in Sachen Leistung“, sagt Xavier Peugeot, Senior Vice-President Light Commercial Vehicles, Groupe PSA.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × drei =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...