Mercedes-Benz / Lieferladen: eVito als mobiler Supermarkt

Mobiler Supermarkt liefert mit dem Mercedes-Benz eVito „Polarfuchs“ lokal emissionsfrei direkt nach Hause.

Der Online-Handel mit frischen Lebensmitteln verfügt über ein hohes Wachstumspotenzial. Dienstleister im eGrocery-Geschäft gewinnen stetig Kunden hinzu. Diese Erfahrung macht auch der Online-Supermarkt Lieferladen.de in Stuttgart und Ulm. Um die stark steigende Nachfrage möglichst nachhaltig bedienen zu können, setzt Lieferladen.de seit Anfang April den so genannten „Polarfuchs“ ein. Dabei handelt es sich um einen eVito mit spezieller Kühl-Umbaulösung der Kerstner GmbH. Das Ergebnis: Die Kunden bekommen die bestellte Ware gut gekühlt und lokal emissionsfrei direkt nach Hause geliefert.

Bei batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen gehen zusätzliche elektrische Komponenten normalerweise stark zulasten der Reichweite. Aus diesem Grund ist bei elektrisch angetriebenen Kühlfahrzeugen bislang eine große und schwere zusätzliche Batterie für die Kühleinheit notwendig, die das Beladungsgewicht und -volumen des Transporters reduziert.

Energieeffiziente Kühlung

Der „Polarfuchs“ basiert auf der Idee, die im eVito vorhandene elektrische Energie auch für die aktive Kühlung zu nutzen. Dazu ist die besonders energieeffiziente Kühlanlage in das Van-Bordnetz eingebunden. Hierdurch kann die als Puffer notwendige Zusatzbatterie minimiert werden. Im Ergebnis stehen dem „Polarfuchs“ drei Betriebsmodi zur Verfügung, die eine durchgängige Kühlung während des gesamten Auslieferprozesses gewährleisten:

a) eine Standkühlung über das Stromnetz, zum Betrieb der Anlage bei der Bealdung des Fahrzeugs im Hub,

b) eine Kühlung während der Fahrt über das Bordnetz und damit durch die Hochvolt-Fahrzeugbatterie sowie

c) eine Kühlung während der Zustellung der Ware oder bei Pausen durch eine verbaute Pufferbatterie.

Johannes Kunkel, CEO von Lieferladen.de: „Nach vierwöchiger Pilotierung des Fahrzeugs können wir eine sehr positive Bilanz ziehen. Drei Faktoren begeisterten mich besonders: Die äußerst hohe Zufriedenheit unserer Fahrer, der qualitativ hochwertige Kühlausbau und die im Test erzielte Reichweite. Dies bewegt uns dazu, eine direkte Übernahme des Pilotfahrzeugs in Betracht zu ziehen.“

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

19 − 16 =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...