MAN Truck & Bus: Ausgezeichnete Betriebsanleitung

Der „tekom-Dokupreis 2020“ für die Betriebsanleitung der neuen MAN Truckgeneration bestätigt die Zielsetzung von „Simplifying Business“, also den Fahrer in seiner Aufgabe maximal zu unterstützen.

  • Verliehen von der „tekom“, dem weltgrößten Fach- und Berufsverband für technische Kommunikation
  • Eine weitere Auszeichnung für die neue MAN Truckgeneration, dessen MAN TGX der „Truck of the Year 2021“ ist

Oft liegt sie kaum beachtet in einer Schublade im Armaturenbrett. Dabei müsste sie mit ihren 714 Seiten im Format DIN A5 quer, etwa vier Zentimeter Dicke und einem Gewicht von 540 Gramm doch auffallen.

Die Betriebsanleitung, die MAN mit jedem neuen TGX ausliefert, wird ab Frühjahr 2021 das Logo des Verbandes tekom tragen. Denn MAN erhielt eine renommierte Auszeichnung des Fachverbandes für diese Betriebsanleitung.

Die Betriebsanleitung gehört gesetzlich gefordert zum Lieferumfang eines Lkw. Und wenn man sie zur Hand nimmt, dann ist es meistens ein Notfall, bei dem man schnell die Lösung benötigt. Sei es, dass man die Frontklappe öffnen will, den Einfüllstutzen zum Nachfüllen vom Scheibenwaschwasser sucht oder man die Aktivierung vom Tagfahrlicht nachschlagen möchte. Da helfen eine gut strukturierte Inhaltsübersicht sowie das Stichwortverzeichnis. Von dort aus geht es mit einem Farbcode zum gesuchten Kapitel. Diese leichte Orientierung führt die „Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. tekom“ in ihrer Bewertung als einen der Gründe auf, warum sie der MAN Betriebsanleitung für die neue Baureihe MAN TGX den „tekom-Dokupreis 2020“ verlieh. Die „tekom“ ist der weltweit größte Fach- und Berufsverband für Technische Kommunikation mit rund 9.500 Mitgliedern.

Die tekom-Gutachter haben nicht nur geblättert und gelesen, sie haben praxisgerecht den Umschlag mit einigen Wassertropfen benetzt. Schließlich kann es passieren, dass der Fahrer bei Regen mit dem Buch in der Hand vor seinem Lkw steht. Ihr Fazit: „Der Umschlag scheint beim Testen wasserresistent.“ Viel wichtiger ist es jedoch: Text und Abbildungen sollten wirklich helfen. Dafür setzten sich die beiden Bewerter der tekom, die von Lkw keine Ahnung haben und somit nichts als Selbstverständlichkeit hinnehmen, ins Fahrzeug und verglichen es mit der Dokumentation. „Prägnant, korrekt, exakt“, lautete das Urteil.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

eins × zwei =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...