- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

MAN Initiative: Fahren für Deutschland

Neben der Dekarbonisierung des Güterverkehrs und der Digitalisierung der Logistik stellt vor allem der sich zuspitzende Mangel an Lkw-Fahrern die Transportunternehmen vor fundamentale Herausforderungen.

MAN Truck & Bus hat auf der IAA Transportation 2022 Antworten zu diesen fundamentalen Fragen gegeben: Bei den konventionellen Lkw mit noch weniger Verbrauch, noch mehr Arbeitsplatzattraktivität und Komfort für die Fahrer sowie noch innovativeren digitalen Services; für den künftigen CO2-freien und intelligent vernetzten Transport mit der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen und der Markteinführung des reinelektrischen Großserien-Lkw ab 2024, den MAN in Hannover als Messepremiere erstmals vor großem Publikum als seriennahen Prototyp gezeigt hat.

Der auf der IAA Transportation 2022 ausgestellte seriennahe Prototyp des MAN eTruck gibt einen Ausblick auf den künftigen emissionsfreien batterrieelektrischen Antrieb in Fernverkehrsfahrzeugen von MAN.

Auf der IAA Transportation 2022 erstmals vorgestellt:

Fahren für Deutschland – Initiative für ein besseres Image von Fahrerinnen und Fahrern

Ohne die Transport- und Logistikbranche würde Deutschland stillstehen. Jedoch hat die Branche vor allem mit dem sich weiter verschärfenden Mangel an Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrern zu kämpfen. Hier möchte MAN Abhilfe schaffen und hat darum die Initiative „Fahren für Deutschland“ ins Leben gerufen, die durch den Fahrerclub Trucker’s World, MAN Financial Services sowie von Kundenunternehmen unterstützt wird.

In Deutschland fehlen rund 80.000 Berufskraftfahrer

Die Zahlen sind nicht neu: Bereits jetzt fehlen in Deutschland rund 80.000 Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer. Und diese Zahl wird sich in den nächsten Jahren nochmals deutlich verschärfen, denn gemäß dem Weltdachverband der Straßentransportwirtschaft (IRU) werden bis zum Jahr 2027 insgesamt ca. 185.000 Berufskraftfahrer bundesweit fehlen.


Besonders dramatisch sieht es aus, wenn man den Anteil der Frauen betrachtet, die im Güterverkehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind: Gerade einmal 1,9 Prozent. Gründe für diese Entwicklungen gibt es sicherlich viele. Das leider oftmals vorherrschende schlechte Image des Berufsbildes ist einer davon.

Ziel: Nachhaltige Steigerung des Images des Berufsbilds

Genau hier möchte MAN Truck & Bus Deutschland gemeinsam mit dem Fahrerclub Trucker’s World, MAN Financial Service sowie Partnerunternehmen aus der Transport- und Logistikbranche ansetzen und hat aus diesem Grund die Initiative „Fahren für Deutschland“ ins Leben gerufen. Ziel soll die nachhaltige Steigerung des Images des Berufsbildes der Berufskraftfahrenden sowie der Transport- und Logistikbranche sein. Gleichzeitig soll die breite Öffentlichkeit darauf aufmerksam gemacht werden, welchen wichtigen Beitrag Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer tagtäglich leisten, um die Grund- und Güterversorgung des Landes sicherzustellen.

Christoph Huber: Vorsitzender der Geschäftsführung der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH

Die Pandemie hat schonungslos offengelegt, welche essentielle Aufgabe Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer in unserer Gesellschaft übernehmen.

Gleichzeitig werden qualifizierte Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer zunehmend zur absoluten Seltenheit.

Wir als Nutzfahrzeughersteller möchten darum mit unserer Initiative ‚Fahren für Deutschland‘ unseren Beitrag dazu leisten, dass dies auch in der Breite der Gesellschaft gesehen und vor allem wertgeschätzt wird.

Gleichzeitig sehen wir unsere Verantwortung darin, alles dafür zu tun, um den Arbeitsalltag der Fahrerinnen und Fahrer nachhaltig zu verbessern.

Christoph Huber, Vorsitzender der Geschäftsführung der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH

Motto: „Wir bewegen Deutschland“

Im ersten Schritt wird es eine breit angelegte Initiative geben, die unter dem Motto „Wir bewegen Deutschland“ steht und erstmals zur IAA Transportation 2022 vorgestellt wurde.

Dafür werden in Zusammenarbeit mit Kundenunternehmen, wie der Johann Dettendorfer Spedition aus Nußdorf am Inn, der Spedition Bode aus Reinfeld, der Kurt Kipping Spedition aus Hartha sowie Karl Heinrich Decker Transporte aus Düren und Weinmann Spedition & Logistik aus Altenmüster, Gesamtzüge mit der entsprechenden Botschaft versehen, um so bundes- und europaweit in den Einsatz zu gehen.

Begleitet wird das Ganze parallel durch diverse Kommunikationsmaßnahmen, die auf das Thema breitflächig aufmerksam machen sollen. Weitere konkrete Maßnahmen für ein besseres Fahrerimage sowie für eine Verbesserung des Arbeitsalltags sollen in der zweiten Jahreshälfte folgen.

Interessenten, die die Initiative unterstützen wollen, können sich ab sofort per Mail an: info@fahrenfuerdeutschland.de wenden.

Fokus auf den Fahrer und mehr Sicherheit für alle

Frisch zur IAA Transportation 2022 hat MAN außerdem noch mehr Emotion in sein bestehendes Produktprogrammgebracht. So ist die bei Fahrern wie Unternehmern gleichermaßen beliebte und erst kürzlich mit einem Red Dot im Red Dot Design Award ausgezeichnete exklusive Top-Ausstattungen Individual Lion S ab der IAA auch für die MAN TGS Baureihe verfügbar und erfährt gleichzeitig umfangreiche Neuerungen.

Frisch zur IAA Transportation 2022 hat MAN noch mehr Emotion in sein bestehendes Produktprogramm gebracht – mit einem Update für seine Individual Lions S Sonderausstattungen.

Das spezielle Farb-Design umfasst nun auch die Kameraarme des Spiegelersatzsystems MAN OptiView, mit dem es für den Fahrer keine toten Winkel mehr in der Wahrnehmung der Verkehrssituation und anderer Verkehrsteilnehmer gibt. Die typischen roten Designelemente im In- und Exterieur sind um neue optische Akzente ergänzt. Unter anderem sind die Aerodomes an den Seiten der langen Fahrerhäuser mit schwarzen oder roten Farbelementen optisch hervorgehoben und es gibt zusätzlich ein attraktives Optikpaket in schwarz.

Im Verteilerverkehr setzt MAN auf noch mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer: den MAN TGM gibt es jetzt, wie zuvor bereits MAN TGX und TGS, mit Abbiege- und Spurwechselhilfe und dem Spurwechsel-Kollisions-Vermeidungs-Assistenten (LCCPA).

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwanzig + zwanzig =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...