- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) zusammen.

Dieser Artikel soll allen am Transport beteiligten Personen als Hilfsmittel zur Orientierung dienen.

Nach § 3 der LKWÜberlStVAusnV vom 19. Dezember 2011 werden 5 Varianten der Lang-Lkw aufgeführt.

  1. Sattelzugmaschine mit Sattelanhänger (Sattelkraftfahrzeug) bis zu einer Gesamtlänge von 17,88 Metern (Typ 1, Die Testphase ist zur Zeit bis 31.12.2023 befristet)
  2. Sattelkraftfahrzeug mit Zentralachsanhänger bis zu einer Gesamtlänge von 25,25 Metern (Typ 2 – Befristung aufgehoben)
  3. Lastkraftwagen mit Untersetzachse (= Dolly) und Sattelanhänger bis zu einer Gesamtlänge von 25,25 Metern (Typ 3 – Aufhebung der Befristung)
  4. Sattelkraftfahrzeug mit einem weiteren Sattelanhänger bis zu einer Gesamtlänge von 25,25 Metern (Typ 4 – Aufhebung der Befristung)
  5. Lastkraftwagen mit einem Anhänger bis zu einer Gesamtlänge von 24,00 Metern (Typ 5 – Aufhebung der Befristung)

Auf weitere Details wie die technischen Anforderungen an die eingesetzten Fahrzeuge, Überholen, Anforderungen an das Fahrpersonal usw. wird in diesem Artikel nicht eingegangen.

Lang-Lkw Typ 1 / Befristung bis 31.12.2023 / Wie geht es 2024 weiter?
Schwedischer Lastzug mit 74 t Gesamtgewicht / Anhänger ohne Dolly

Zur Ladung gibt es in § 8 besondere Hinweise:

(1) Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge dürfen am Straßenverkehr nur teilnehmen, wenn abweichend von § 22 Absatz 4 der Straßenverkehrs-Ordnung die Ladung nicht nach hinten hinausragt.

(2) Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge dürfen am Straßenverkehr nur teilnehmen, wenn keine flüssigen Massengüter in Großtanks, kein Gefahrgut, keine lebenden Tiere und keine Güter, die freischwingend befestigt sind und aufgrund ihrer Masse die Fahrstabilität beeinträchtigen, befördert werden. Das Verbot des Satzes 1 gilt nicht für die Beförderung von Gefahrgut in Beförderungseinheiten, die nicht nach den Abschnitten 3.4.13 oder 5.3.2 des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) vom 30. September 1957 (BGBl. 1969 II S. 1491) in der jeweils geltenden Fassung kennzeichnungspflichtig sind.

Somit können LQ-Versandstücke bis zu einer Bruttogesamtmasse der beförderten Versandstücke von 8 Tonnen oder Versandstücke mit gefährlichen Gütern bis zur Grenze von 1.000 ADR-Punkte befördert werden.

Das ADR erlaubt bei Beförderungen über 1.000 ADR-Punkte nur einen Anhänger oder Sattelanhänger. Genau hier lauert das Problem!

Faustregel: Ein Lang-Lkw der Typen 2, 3 oder 4 ist mit drei verschiedenen amtlichen Kennzeichen im Einsatz. Zwei Anhänger sind mit Fahrzeugkennzeichnung nach Gefahrgutrecht/ADR nicht erlaubt.

Die Lang-Lkw Typ 1 oder Typ 5 verfügen nur über einen Anhänger. Das wäre nach dem Gefahrgutrecht/ADR erstmal in Ordnung.

Dieser Einsatz widerspricht aber dem § 8 der LKWÜberlStV AusnV, weil dort alle Lang-Lkw (Typ1 bis Typ 5) betroffen sind.

Hinweis:

International gibt es eine Vielzahl von Abweichungen, welche auf nationalen Regelungen beruhen. So gilt in Schweden das ADR.

Aber nach national gültigen Vorschriften können Abweichungen vom ADR oder deutlich längere Lastzüge mit höheren Gewichten zum Einsatz kommen.

Im australischen Gefahrgutrecht gibt es keine Vorgaben zur Anzahl von Anhängern. Somit sind bei der Gespannlänge nur die Vorgaben aus dem Verkehrsrecht einzuhalten. Faustregel: Je größer die Entfernung zu dicht besiedelten Gebieten, um so länger dürfen ROAD-TRAINS auch mit gefährlichen Gütern sein. Die maximal zulässige Länge beträgt dort 53,5 Meter.

Detailfoto: Sattelanhänger mit Untersetzachse = Dolly
Vorgeschriebene Kennzeichnung für Lang-Lkw am Heck. Einsatz mit gefährlichen Gütern über 1.000 ADR-Punkte (= orangefarbene Tafel) verboten.
Die Beförderung von mehr als 8 t LQ-Versandstücke/ Bruttogesamtgewicht ist mit Lang-Lkw nicht erlaubt.

Jörg Bolenius

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

eins + 12 =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...