- Anzeige -
Anzeige: KCN

Kiesling / Charter Way: Saubere und effiziente Kühllogistik im Verteilerverkehr

Lärm- und Schadstoff-Emissionen im Verteilerverkehr und drohende Fahrverbote für Diesel- Fahrzeuge in den Innenstädten sind aktuell Thema in allen Medien und bringen alternative Antriebsformen ins Gespräch. Die Fahrzeughersteller bieten hier bereits verschiedene Lösungen für ihre Motoren an. Wenig Beachtung findet bisher die Tatsache, dass ein Großteil der Waren mit Kühlfahrzeugen verteilt wird und die Kühlung in den meisten Fällen durch Kühlaggregate mit Diesel-Motoren erfolgt.

Für dieses Problem bietet der Kühlfahrzeughersteller Kiesling mit seinem Partner AddVolt, einem jungen Technologieunternehmen, nun eine Lösung an, die es ermöglicht, sämtliche Transportkühlgeräte von Diesel- auf Elektrobetrieb umzurüsten.

Durch den elektrischen Betrieb der Kühlaggregate können Innenstädte mit deutlich reduzierten CO2- und Lärm-Emissionen bedient werden.

Zur Miete erhältlich

Mit im Boot ist der Vermieter CharterWay, der ein Fahrzeug in seinem Fuhrpark anbietet. Anwender und Kunden können die Lösung bei CharterWay mieten und über einen Zeitraum von maximal 2 Monaten in ihrem Fuhrpark einsetzen um Funktion und Praxistauglichkeit des kompletten Systems zu erproben.

Effizienz

Das AddVolt-System basiert auf einem leistungsstarken Powerpack, über den jede Kühlmaschine betrieben werden kann. Dieser Powerpack wird während der Standzeit über ein Starkstrom-Ladekabel innerhalb von einer Stunde voll aufgeladen.

Der voll aufgeladene Akku, eine Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie, betreibt das Kühlgerät dann ca. 2–3 Stunden im Elektro-Modus.

Während der Fahrt wandelt ein 40 KW-Generator Bremsenergie per Rekuperation in elektrische Energie um und speist diese laufend im Powerpack ein. Je nach Fahrtstrecke und Einsatz kann die Kühlung dadurch weitgehend im Elektromodus betrieben werden, der Diesel-Motor wird somit überflüssig.

Nachrüstung möglich

Das AddVolt-System besteht aus der am Fahrzeug separat montierten Einheit aus Powerpack und Controller, welche mit jeder Kühlmaschine verbunden werden kann. Es bietet sich daher auch zur Nachrüstung in vorhandenen Fuhrparks an.

Lohnt sich das System?

Der Diesel-Jahresverbrauch einer Kühlmaschine bei 1.500 Betriebsstunden und einem Verbrauch von 3 l / Stunde beträgt schnell über 6.000 €, die Kosten für den Strom sind dagegen gering und die Rekuperationsenergie wird gratis eingespeist.

Weitere Einsparungen entstehen durch den geringeren Wartungsaufwand der Kühlgeräte, evtl. kann sogar der Diesel-Motor komplett entfallen.

Insgesamt ist mit einer Amortisation der AddVolt-Anlage in spätestens drei bis fünf Jahren zu rechnen.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünf × 4 =

- Anzeige -

Aktuelle Beiträge

Messe Karlsruhe: NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse

Die NUFAM ist in diesem Jahr die einzige reine Nutzfahrzeugmesse in Deutschland – und voraussichtlich so groß wie nie zuvor in ihrer Geschichte. Sie verbindet...

MAN Truck & Bus: Mehr Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Fahrerentlastung

Die neuesten MAN Lkw erkennen Fußgänger und Radfahrer, fahren sparsamer und unterstützen den Fahrer noch intensiver. Ab sofort bestellbar: Die Fußgänger und Radfahrererkennung entschärft...

Neu: DAF XDC und XFC

Die erfolgreichen Baureihen XD, XF, XG und XG+ der neuen DAF-Generation wird um eine Reihe von Sattelzugmaschinen mit doppelt angetriebener Tandemachse und um Lkw...

Ladungssicherung: Verantwortung des Fahrers

Jedem Fahrzeugführer (Fahrer) ist bekannt, dass der ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung eine besondere Bedeutung zukommt. Denn schließlich soll die Fracht den Bestimmungsort unbeschadet und...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 2 Kennzeichnung von Versandstücken mit „normalem“ Gefahrgut: Der Begriff „normales“ Gefahrgut soll in diesem Artikel die Abgrenzung...

Handwerkerfahrzeuge: Welche Regeln gelten für Handwerker?

Zwingende rechtliche Einordnung vor Fahrtantritt! 1. Die „Handwerkerregelung“ aus der Sicht der fahrpersonalrechtlichen Bestimmungen – Einordnung nach europäischem Recht Fahrzeuge von Handwerkerinnen und Handwerkern unterliegen nur...

KCN: PLUSPUNKT FÜR PAKETDIENSTE

2020 wurden in Deutschland mehr als 4 Milliarden Sendungen transportiert.Das entspricht täglich grob 13,3 Millionen Päckchen und Paketen, die hauptsächlich beim Endverbraucher landeten. 13,3...